Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

18554-01 - Vorlesung: Geschichte der Griechischen Sprache (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In dieser Vorlesung werden die wichtigsten historischen und sprachinternen Ereignisse aus der griechische Sprachgeschichte behandelt und illustriert. Das Griechische überspannt schon im Altertum mehr als anderthalb Jahrtausende. Seine Überlieferung beginnt mit den in 1952 entzifferten mykenischen Linear B-Texten. Im 1. Jh. v.Chr. tritt uns eine Vielzahl regionaler Dialekte entgegen, die untereinander und mit der homerischen Kunstsprache sowie mit weiteren literarischen Idiomen in Kontakt stehen. Schliesslich konvergiert die Sprache zu einer "globalisierten", recht einheitlichen Form, die z.B. für die christlichen Texte bestimmend wird, der sogenannten Koine. (Die mittel- und neugriechische Phase wird ebenfalls zur Sprache kommen, wenn auch weniger ausführlich.)
Um die Vielfalt der Überlieferung des Altgriechischen zu zeigen, werden in eingestreuten Lektürephasen verschiedenartige griechische Textbeispiele vorgestellt - hochliterarische und alltägliche, durch Abschreiben überlieferte und inschriftlich oder auf Papyrus erhaltene, alphabetische und in Silbenschriften geschriebene, poetische und prosaische.
Lernziele - Einsicht in die externe Geschichte der griechischen Sprache und deren Sprecher*innen
- Einsicht in die wichtigsten sprachinternen Entwicklungen, die zur Herausbildung des Altgriechischen beigetragen haben, sowie in einige Veränderungen der hellenistischen und byzantinischen Perioden
- Einsicht in das Verhältnis des Griechischen zu seinen Nachbarsprachen vom Altertum bis in die Neuzeit
Weblink Historisch-vergleichende Sprachwissensch

 

Teilnahmevoraussetzungen Altgriechischkenntnisse erhöhen natürlich den Genuss, den man aus den Texten schöpfen kann, sind aber nicht unbedingt notwendig, um die Vorlesung folgen zu können. Die Textbeispiele werden jeweils mit einer Übersetzung angeboten.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-13.45

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 23.09.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 30.09.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 07.10.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 14.10.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 21.10.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 28.10.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 04.11.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 11.11.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 18.11.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 25.11.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 02.12.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Dienstag 09.12.2025 12.15-13.45 Uhr --, --
Module Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Griechische Textwissenschaft (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Textwissenschaft (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Prüfung in der letzten Unterrichtswoche.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft

Zurück zur Auswahl