Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bis heute ringt die historische Fachliteratur zum Osmanischen Reich mit der Periode zwischen der "klassischen Zeit" des 15. und 16. Jahrhundert einerseits und der Spätphase im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die klassische Zeit verbinden wir mit Namen wie Mehmed dem Eroberer oder Süleyman dem Prächtigen verbunden wird. Hier steht das Osmanische Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Auf der anderen Seite sehen wir die späte Zeit des Osmanischen Reiches ab dem 19. Jahrhundert, eine Zeit der Reformen und der Auseinandersetzung mit den übermächtig werdenden europäischen Staaten. Noch immer hat sich keine wirklich gültige Deutung der "Zwischenzeiten" des 17. und 18. Jahrhunderts gefunden. Nach einer historischen Einführung in diese beiden Jahrhundert betrachten wir die historiographischen Positionsnahmen und Interpretationen dieser für die osmanische Geschichte entscheidenden Periode. |
Lernziele | Wir erarbeiten uns gemeinsam eine solide Kenntnis für diesen Zeitraum der osmanischen Geschichte (17. und 18. Jahrhunderts), um so -- die Bedeutung dieser Periode für ein Verständnis der gesamten osmanischen Geschichte einschätzen zu können; -- beispielhaft historiographische Debatten zu einem komplexen Thema einordnen zu können; -- am Beispiel des Osmanischen Reiches die Vorbedingungen für die moderne Zeit im Nahen Osten (ab dem 19. Jahrhundert) erschliessen zu können. |
Literatur | Abou-El-Haj, Rifa’at ‘Ali: Formation of the Modern State. The Ottoman Empire, Sixteenth to Eighteeenth Centuries. Albany 1991 |
Teilnahmevoraussetzungen | Gute Lesefähigkeiten von Texten in englischer Sprache. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 25.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 02.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 09.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 16.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 23.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 30.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 06.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 13.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 20.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 27.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 04.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 11.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 18.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Module |
Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Vertiefung Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | -- regelmässige Teilnahme und gewissenhafte Vorbereitung der gemeinsamen Lektüretexte; -- Übernahme eines Referats während des Semesters. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |