Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Schon in den 60ern beklagt Marcuse das «Ende der Utopie», Habermas diagnostiziert 1985 die «Erschöpfung utopischer Energien», Nassehi sieht 1996 ein «Verschwinden utopischer Gehalte aus modernen Zeitsemantiken», 2019 publiziert Reckwitz «Das Ende der Illusionen» und Schauer beschreibt 2023 den gegenwärtigen Übergang von Utopie zu Dystopie bzw. Nostalgie. Es scheint also schlecht zu stehen mit positiven Zukunftsbildern in der modernen Gesellschaft. Woran liegt das? Treffen die Diagnosen überhaupt zu? Wie kann man das empirisch untersuchen? Im Seminar befassen wir uns mit diesen Fragen, mit den einschlägigen Zeitdiagnosen und damit, wie sich Utopien historisch entwickeln und verändern. Im Vordergrund steht dabei das Interesse daran, was fiktive Erwartungen, Visionen und Hoffnungen über die Gesellschaft aussagen, in der sie entstehen und verbreitet werden. |
Literatur | Gülker, Silke. 2022. Krise und Utopie: Das Ende vom Ende des Fortschrittsoptimismus? In: Covid-19: Sinn in der Krise. Kulturwissenschaftliche Analysen der Corona-Pandemie (Hrsg. Jan Beuerbach, Silke Gülker, Uta Karstein, Ringo Rösener) Berlin, Boston: De Gruyter, S. 35-50. Herold, Emanuel. 2018. Keine Zeit für Utopien? In: utopisch dystopisch (Hrsg. Irene Leser, Jessica Schwarz). Springer VS, Wiesbaden, S. 209-227. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001 |
Module |
Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - regelmässige Präsenz - Lektüre der Seminartexte - wöchentliche Abgabe von Fragen / Kommentaren - aktive Beteiligung an Diskussionen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |