Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76228-01 - Einführungskurs: Widerstand! Jüdische Frauen in der Geschichte (8 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Erik Petry (erik.petry@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was ist Widerstand? Braucht man dafür eine Waffe in der Hand oder kann man auch im Alltag Widerstand leisten? Und gegen was gibt es Widerstand? In diesem Einführungskurs rund um jüdische Geschlechtergeschichte in der Neuzeit werden wir uns mit den Lebenswelten jüdischer Frauen befassen – und wie sie dagegen Widerstand leisteten. Zum Beispiel gegen den Nationalsozialismus, in der Arbeiter*innenbewegung, in der Frauenbewegung, im Zionismus, als Rabbinerinnen sowie im Alltag gegen Normen und Rollenbilder.

Wir fragen breiter nach Geschlechterverhältnissen in der jüdischen Geschichte, nach der Rolle von Geschlechterstereotypen im Antisemitismus und was das Frausein, das Jüdischsein für die Akteur*innen selbst bedeutete.

Da es sich um einen Einführungskurs handelt, werden anhand der beispielhaft genannten Themen auch methodische Ansätze und Vorgehensweisen der Geschichte erläutert sowie die Arbeit mit Quellen und Fachliteratur eingeübt und nähergebracht. Das eigenständige Bearbeiten von Fragestellungen und das Verfassen eigener Texte gehören ebenfalls zum methodischen Teil des Programms.

Neben dem Besuch des Staatsarchivs Basel-Stadt (der Termin hierfür wird im Kurs selbst festgelegt) wird es eine Tages-Exkursion zum Konzentrationslager Natzweiler-Struthof am 4.11. geben. Weiterhin treffen wir uns zu zwei Blocktagen (Freitag, 14.11., 12-18 Uhr, Samstag, 15.11., 8-18 Uhr). Die Teilnahme an der Tages-Exkursion und an den zwei Blocktagen ist obligatorisch für das Bestehen des Kurses.
Literatur Literatur: Marion A. Kaplan, Deborah Dash Moore: Gender and Jewish History, Indiana University Press, Bloomington 2011.

 

Teilnahmevoraussetzungen Ausschliesslich für Studienanfänger:innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch.
Beachten Sie bitte zudem, dass die Teilnahme an den Sonderterminen (z.B. Exkursionen, Archivbesuche, usw.) der Einführungskurse verpflichtend ist.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Zuteilung zu den Einführungskursen erfolgt in der obligatorischen Begrüssungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche. Belegen Sie die Veranstaltung erst offiziell nach erfolgter Zuteilung durch die Studienadministration des Departements.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 09.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 22.09.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 29.09.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 06.10.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 13.10.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 20.10.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 27.10.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 03.11.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 10.11.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 17.11.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 24.11.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 01.12.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 08.12.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 15.12.2025 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Module Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Neben dem Besuch des Staatsarchivs Basel-Stadt (der Termin hierfür wird im Kurs selbst festgelegt) wird es eine Tages-Exkursion zum Konzentrationslager Natzweiler-Struthof am 4.11. geben. Weiterhin treffen wir uns zu zwei Blocktagen (Freitag, 14.11., 12-18 Uhr, Samstag, 15.11., 8-18 Uhr). Die Teilnahme an der Tages-Exkursion und an den zwei Blocktagen ist obligatorisch für das Bestehen des Kurses.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl