Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76229-01 - Einführungskurs: Frauenarbeit. Erwerb, Haushalt und Gleichberechtigung im 19. und 20. Jahrhundert (8 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anna Theresa Leyrer (anna.leyrer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was bedeutete „Arbeit“ für Frauen im 19. und 20. Jahrhundert? Der Einführungskurs wirft einen Blick auf zentrale Entwicklungen und Debatten rund um Frauenarbeit – von (industrieller) Erwerbsarbeit über Haus- und Fürsorgearbeit bis hin zu den langen Kämpfen um gleiche Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Dabei geht es nicht nur um große gesellschaftliche Entwicklungen und gesetzliche Vorgaben, sondern auch um die Handlungsspielräume einzelner Frauen in unterschiedlichen sozialen Schichten und Regionen.

Eine frauengeschichtliche Herangehensweise wird dabei als Zugang zu einer kritischen Reflexion auf Geschichtsschreibung verstanden. Was Geschichtswissenschaft ist und wie sie gemacht wird steht mithin im Zentrum des Kurses. Er vermittelt nicht nur methodische und theoretische Kenntnisse, sondern auch das praktische Handwerkszeug für die historische Arbeit. Insbesondere wird der Umgang mit historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur sowie das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte im Studium eingeübt.
Lernziele Thematisch:
1. Die Studierenden können mit dem Begriff «Frauenarbeit» verschiedene Konzepte und historische Debatten des 19. und 20. Jahrhunderts verknüpfen.
2. Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis für frauen- und geschlechterhistorische Zugänge. Sie kennen zudem weitere geschichtswissenschaftliche Perspektiven und Methoden und können diese kritisch reflektieren.
3. Die Studierenden haben einen Überblick zentralen Debatten und Bewegungen zu Frauenarbeit im 19. und 20. Jahrhundert im europäischen Raum, insbesondere im Hinblick auf Erwerbsarbeit, Hausarbeit und feministische Kämpfe um Gleichberechtigung und Arbeitsrechte.
4. Die Studierenden kennen verschiedene feministische Kernfragen im Hinblick auf «Arbeit» und können vertiefen, wie sie in unterschiedlichen historischen Konstellationen formuliert und weiterentwickelt wurden.

Arbeitstechniken:
1. Die Studierenden können sich in der universitären Welt bewegen: Sie kennen Plattformen wie ADAM, können swisscovery benutzen, kennen historische Datenbanken, und sie können mit Dozierenden und Mitstudierenden kommunizieren.
2. Die Studierenden haben die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens kennengelernt: Sie kennen die Abläufe der Literaturarbeit; sie wissen, wie sie wissenschaftliche Literatur finden, lesen und kritisch beurteilen können. Das Prinzip des wissenschaftlichen Verweisens ist ihnen bekannt; sie können korrekt bibliografieren, sie können zitieren und wissen direktes Zitat und Paraphrase zu unterscheiden.
3. Die Studierenden haben verschiedene Formen wissenschaftlichen Schreibens und wissenschaftlicher Texte kennengelernt. Sie wissen, wie eine schriftliche Arbeit aufgebaut ist und welche Anforderungen an Verfasser:innen einer Proseminararbeit gestellt werden.
4. Die Studierenden haben gelernt, in einer Gruppe fachlich zu diskutieren und zu argumentieren.
5. Die Studierenden wissen, wie Historiker:innen mit Quellen arbeiten und können selbstständig Quellen analysieren und interpretieren.
6. Die Studierenden kennen wichtige Archive in der Schweiz und wissen, wie Archivmaterial auffindbar ist.

 

Teilnahmevoraussetzungen Ausschliesslich für Studienanfänger:innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch.
Beachten Sie bitte zudem, dass die Teilnahme an den Sonderterminen (z.B. Exkursionen, Archivbesuche, usw.) der Einführungskurse obligatorisch ist.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Zuteilung zu den Einführungskursen erfolgt in der obligatorischen Begrüssungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche. Belegen Sie die Veranstaltung erst offiziell nach erfolgter Zuteilung durch die Studienadministration des Departements.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 23.09.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 30.09.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 07.10.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 14.10.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 21.10.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 28.10.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 04.11.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 11.11.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 18.11.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 25.11.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 02.12.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 09.12.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Dienstag 16.12.2025 12.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Module Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl