Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76230-01 - Einführungskurs: Flucht, Vertreibung und Exil im östlichen Europa von 1830 bis heute (8 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Kai Johann Willms (kai.willms@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wer aktuelle politische Debatten verfolgt, könnte den Eindruck gewinnen, dass es sich bei Massenmigration um ein vergleichsweise junges Phänomen handelt, das eine scheinbar vertraute Welt der Sesshaftigkeit auf gravierende Weise verändert. Auch wenn sich die geographischen Verläufe und der quantitative Umfang von Migrationsbewegungen in der Tat wandeln, gehört Migration über politische Grenzen hinweg jedoch schon seit langer Zeit zu den prägenden Grundbedingungen europäischer Geschichte. Das östliche Europa war im 19. und 20. Jahrhundert eine Region, die in besonders drastischer Weise durch Bevölkerungsverschiebungen ihre Gestalt veränderte: Kriege, politische Unterdrückung in unterschiedlichen Formen und widrige wirtschaftliche Umstände veranlassten Menschen, ihre gewohnte Umgebung zu verlassen und ihr Glück in anderen Teilen der Welt zu suchen. Neben dieser ungeplanten Migration bedienten sich staatliche Akteure, insbesondere die Diktaturen des 20. Jahrhunderts, der Mittel der Deportation und der Vertreibung grosser Bevölkerungsgruppen, um ihre Herrschaft zu sichern und politische Ziele zu verwirklichen.

Im Einführungskurs werden wir uns anhand ausgewählter Beispiele mit den Fragen beschäftigen, was Migrationsbewegungen im östlichen Europa der vergangenen zweihundert Jahre auslöste, wie Staaten Migration zu steuern und zu kontrollieren versuchten, welche Erfahrungen betroffene Personen selbst im Zuge der Migration machten und wie sich die Migration auf die Herkunfts- und Zielgesellschaften auswirkte. In diesem Zusammenhang lernen die Teilnehmenden Grundlagenwissen und Arbeitstechniken kennen, die für das weitere Geschichtsstudium von zentraler Bedeutung sind, und erarbeiten sich zugleich ein historisch informiertes Verständnis gesellschaftlicher Prozesse, die auch noch unsere Gegenwart entscheidend mitprägen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Ausschliesslich für Studienanfänger:innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch.
Beachten Sie bitte zudem, dass die Teilnahme an den Sonderterminen (z.B. Exkursionen, Archivbesuche, usw.) der Einführungskurse obligatorisch ist.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Zuteilung zu den Einführungskursen erfolgt in der obligatorischen Begrüssungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche. Belegen Sie die Veranstaltung erst offiziell nach erfolgter Zuteilung durch die Studienadministration des Departements.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 14.15-18.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 22.09.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 29.09.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 06.10.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 13.10.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 20.10.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 27.10.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 03.11.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 10.11.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 17.11.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 24.11.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 01.12.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 08.12.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Montag 15.12.2025 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Module Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl