Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76261-01 - Vorlesung: Die Welt Europas von 1650 bis 1815 (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Pascal Firges (pascal.firges@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Epoche zwischen dem Ende des Dreissigjährigen Krieges und dem Sturz Napoleons wirkt in vielerlei Hinsicht in unsere eigene Zeit hinein. Es war das Zeitalter der Aufklärung und der Revolutionen, der gelehrten Gesellschaften und der Menschenrechte, aber auch der Höhepunkt der sklavereibasierten Plantagenwirtschaft und der «Erfindung» des modernen Rassismus. In Europa wurden neue politische Ordnungen erprobt, Wirtschaft und Gesellschaft durchliefen tiefgreifende Veränderungen, und kulturelle Weltdeutungen wandelten sich unter dem Eindruck neuer Wissensordnungen und globaler Verflechtungen.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die «zweite Hälfte» der Frühen Neuzeit und die Epochenschwelle zur Moderne – ein Zeitraum, der auch als langes 18. Jahrhundert beschrieben wird. Dabei werden zentrale Forschungsdebatten – etwa zur Aufklärung, zur Entstehung moderner Staatlichkeit, zu den atlantischen Revolutionen, zur Verschränkung von Kolonialismus und Kapitalismus oder zur Great Divergence – aufgegriffen und miteinander in Beziehung gesetzt. Der hier vorgestellte Zeitraum von knapp zwei Jahrhunderten wird weder aus einer strikt globalhistorischen noch aus einer nationalen oder exklusiv europäischen Perspektive dargestellt, sondern es wird in wechselnden Massstäben eine multiperspektivische Geschichte Europas in globalen Zusammenhängen präsentiert.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 23.09.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 30.09.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 07.10.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 14.10.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 21.10.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 28.10.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 04.11.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 11.11.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 18.11.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 25.11.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 02.12.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 09.12.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Dienstag 16.12.2025 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Module Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl