Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76234-01 - Proseminar: Herrschaft in der Frühen Neuzeit: Von lokal bis imperial (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Pascal Firges (pascal.firges@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie funktionierte Politik, als es noch keinen modernen Staat gab? Im Zentrum dieses Proseminars steht das Thema Herrschaft als soziale Praxis in der Frühen Neuzeit (ca. 1500–1800) – einer Epoche, die von einer intensiven Verdichtung politischer Strukturen (Staatsbildungsprozesse) geprägt war. Wir gehen u.a. der Frage nach, wie Herrschaft legitimiert, praktiziert und wirksam wurde – und wie sie sich auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen politischen Systemen manifestierte: von der Grundherrschaft über kommunale und regionale Herrschaftsformen bis hin zu republikanischen Gemeinwesen und (zusammengesetzten) Monarchien. Dabei diskutieren wir zentrale Themen der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Frühen Neuzeit, wie etwa die Rolle sozialer Differenzkategorien wie Stand, Geschlecht und Konfession für Herrschaftsbeziehungen sowie die räumlichen und sozialen Dimensionen politischer Macht. Das Seminar bietet eine Einführung in die wichtigsten Forschungsansätze und Theorieangebote und legt besonderen Wert auf die kritische Auseinandersetzung mit Primärquellen und aktueller Forschungsliteratur. So diskutieren wir zum Beispiel, warum das Konzept des Absolutismus inzwischen in der Forschung hoch umstritten ist. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit umfangreicher englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt. Die Beherrschung der französischen Sprache ist von Vorteil.
Literatur - Asch, Ronald G. / Freist, Dagmar (Hrsg.): Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln: Böhlau 2005.

- Bahlcke, Joachim: Landesherrschaft, Territorien und Staat in der frühen Neuzeit. München: 2012.

- Brakensiek, Stefan, und Heide Wunder (Hrsg.): Ergebene Diener ihrer Herren? Herrschaftsvermittlung im alten Europa. Köln: Böhlau, 2005.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 25.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 02.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 09.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 16.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 23.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 30.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 06.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 13.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 20.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 27.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 04.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 11.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 18.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl