Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76237-01 - Proseminar: Natur und Umwelt in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heiner Grunert (heiner.grunert@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die „unberührte Wildnis“ ist vom Menschen gemacht – zumindest die Vorstellung und das Sprechen von ihr. Im Begriff „Umwelt“ steckt die Wechselbeziehung zwischen Lebewesen und Lebensraum – meist des Menschen und seiner Umwelt. So thematisiert der Mensch sich im Sprechen über Natur und Umwelt immer wieder selbst – als „biologisches“ und als „soziales Wesen“. Die Natur- und Umweltgeschichte Südosteuropas spiegeln längerfristige Entwicklungen einer europäischen Grossregion. Mit Konzepten der Befreiung des Menschen aus den Zwängen von Natur und Klima gingen Ideen zur Beherrschung und grundlegenden Umgestaltung der Umwelt einher. Am Häufigsten waren Pläne zur Regulierung von Flüssen und zur Trockenlegung oder Bewässerung ganzer Subregionen. Gleichzeitig kam es zur Romantisierung, Mystifizierung und Inanspruchnahme von Natur und Boden, nicht selten für Ideologien und Nationalismen. Der Raubbau an der Natur und Schutzforderungen für Naturräume, wie die Gründung des rumänischen Nationalparks Retezat 1935 zeigt, liefen ähnlich parallel und waren Felder politisierter Auseinandersetzungen im 20. Jahrhundert.

Das Proseminar versteht sich als Einführung in die Natur- und Umweltgeschichte Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund einer Sozial- und Kulturgeschichte Südosteuropas fragt das Seminar nach den Konzepten von Kultur und Natur, nach den Plänen für Wasser, Luft und Boden sowie nach der Politisierung von Naturzerstörung und Naturschutz.
Literatur Jancar-Webster, Barbara: Environmental Action in Eastern Europe. Responses to Crisis. Florence 2016.
Petrić, Hrvoje/Žebec Šilj, Ivana (Hg.): Environmentalism in Central and Southeastern Europe. Historical perspectives. Lanham, Maryland 2017.
Štanzel, Arnošt: Wasserträume und Wasserräume im Staatssozialismus. Ein umwelthistorischer Vergleich anhand der tschechoslowakischen und rumänischen Wasserwirtschaft 1948–1989. Göttingen (Schnittstellen Band 8).
Hasenöhrl, Ute: Umweltgeschichte. In: Rüsen, Jörn/Barricelli, Michele/Brauch, Nicola/Chaves de Rezende Martins, Estevão/Jaeger, Friedrich (Hg.): Handbuch der Historik. Wiesbaden 2025, 95–102.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 2

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 23.09.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 30.09.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 07.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 14.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 21.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 28.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 04.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 11.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 18.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 25.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 02.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 09.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Dienstag 16.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Module Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Basis Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl