Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicolas Chachereau (nicolas.chachereau@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Erdöl ist in unseren Gesellschaften heute allgegenwärtig. Trotz der Konkurrenz durch Erdgas und Kohle bleibt es der global wichtigste Energieträger. In der Schweiz liefern Erdölprodukte wie Benzin und Heizöl beinahe die Hälfte des Energieverbrauchs. Darüber hinaus liefert Erdöl nicht nur Energie, sondern bildet auch die Grundlage für die Herstellung zahlreicher Stoffe: selbstverständlich Plastik, aber auch Pharmazeutika und Pestizide. In der Forschung wird sogar von «petroculture» geredet, denn die Nutzung von Erdöl hat auch gemeinsame Bilder und Vorstellungen von Freiheit oder vom guten Leben massgeblich geprägt. Wie und warum wurde das Erdöl so wichtig? Und welche gesellschaftlichen Auswirkungen hatte diese Dominanz? Welche Akteursgruppen hatten einen besonderen Einfluss auf die Entstehung unserer «Petrokultur»? In diesem Proseminar wollen wir solchen Fragen nachgehen, indem wir uns mit der Forschungsliteratur zur Geschichte des Erdöls auseinandersetzen und untersuchen, welche historischen Quellen und Methoden es erlauben, diese Geschichte zu erforschen. Lang wurde diese Geschichte als Epos erzählt. Grosse Namen, vor allem Männer wie Rockefeller, standen im Vordergrund, und das Erdöl galt als Quelle von Reichtum und Wohlstand. In jüngster Zeit sind die Umweltverschmutzung und der Einfluss der Ölindustrie auf die Klimapolitik in den Vordergrund gerückt. Durch die Auseinandersetzung mit Historiografie, Quellen und Methoden wollen wir auch unsere Kritikfähigkeit schärfen und geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken einüben und festigen. Zudem reflektieren wir darüber, ob und inwiefern digitale Methoden die historische Forschung in diesem Bereich verändert haben und verändern können. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 25.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 02.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 09.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 16.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 23.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 30.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 06.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 13.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 20.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 27.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 04.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 11.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 18.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |