Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jonathan Alexander Pärli (jonathan.paerli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was sind und wie entstehen soziale Bewegungen? Ab wann und aufgrund welcher Kriterien macht es historiografisch Sinn, von sozialen Bewegungen zu sprechen? In welchen Formen und thematischen Feldern, mit welchen Zielen, Handlungsrepertorien und Rhetoriken treten soziale Bewegungen historisch auf? Wer sind ihre jeweiligen Publika, ihre Adressatinnen und ihre Gegner? Mit welchen Formen der Sanktion und Repression waren und sind soziale Bewegungen in unterschiedlichen Gesellschaften und Zeiten konfrontiert und wie gingen und gehen sie damit um? Wie überschneiden und wie unterscheiden sich die sozial- und die geschichtswissenschaftliche Bewegungsforschung? Im Proseminar befassen wir uns mit der Geschichtlichkeit von sozialen Bewegungen und mit den konzeptionellen und theoretischen Werkzeugen, um diese erforschen zu können. Im Kurs befassen wir uns mit theoretisch-methodologischen Texten aus der Sozial- und Geschichtswissenschaft sowie wissenschaftlichen Fallstudien und historischem Quellenmaterial, um Fragen wie die oben aufgeworfenen zu bearbeiten. Zeitlich, thematisch und geografisch werden wir uns dabei im Rahmen des Kursprogramms mit einem breiten Spektrum sozialer Bewegungen befassen, wobei der Fokus auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt. Kursziel ist, dass die Teilnehmenden im Verlauf des Semesters grundsätzlich eigenständig sämtliche Arbeitsschritte unternehmen, um ein Konzept (Exposé) für eine Proseminararbeit zu erarbeiten und dieses in Form eines Kurzreferats zu präsentieren. Bei der Themenwahl sind die Teilnehmenden innerhalb des weiten Rahmen des Kurses frei. |
Literatur | Alpaugh, Micah: Friends of freedom: The rise of social movements in the age of Atlantic revolutions, Cambridge, England 2022. Berger, Stefan/Nehring, Holger (Hg.): History of social movements in global perspective : a survey, London 2017. Calhoun, Craig Jackson: The roots of radicalism: tradition, the public sphere and early nineteenth-century social movements, Chicago 2012. Della Porta, Donatella; Diani, Mario: Social movements: an introduction, Malden, MA 2006. Gassert, Philipp: Bewegte Gesellschaft: Deutsche Protestgeschichte seit 1945, Stuttgart 2018. Häberlen, Joachim C.: Beauty is in the street: protest and counterculture in post-war Europe, London 2023. Kriesi, Hanspeter: New social movements in Western Europe: a comparative analysis, Minneapolis 1995. May, Todd: Contemporary political movements and the thought of Jacques Rancière: equality in action, Edinburgh 2010. Reger, Jo: Gender and social movements, Medford 2021. Ross, Kristin: May ’68 and its afterlives, Chicago 2002. Rucht, Dieter; Rucht, Dieter: Social movements: a theoretical approach, Oxford 2023.Della Porta, Donatella: Social movements in times of austerity: bringing capitalism back into protest analysis, Cambridge 2015. Rucht, Dieter/Roth, Roland (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945: ein Handbuch, Frankfurt am Main 2008. Tartakowsky, Danielle/Pigenet, Michel: Histoire des mouvements sociaux en France: de 1814 à nos jours, Paris 2012. Tilly, Charles: Social movements 1768-2018, New York. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 16.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 23.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 30.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 07.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 14.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 21.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 28.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 04.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 11.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 18.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 25.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 02.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 09.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Dienstag 16.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Module |
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |