Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76232-01 - Forschungsseminar: Kulturgeschichte der vormodernen Nacht (4 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jan-Friedrich Missfelder (j.missfelder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Hat die Nacht eine Geschichte? Und wenn ja, beginnt sie erst mit der industrialisierten Stadt des 19. Jahrhunderts, mit Gaslaternen, Nachtschichten in Fabriken und dem modernen Nachtleben? Kaum, denn die jüngere kulturgeschichtliche Forschung hat zeigen können, dass die „nocturnalization“ der Gesellschaft keineswegs ein Signum der Moderne ist. Was aber bedeutete Nacht für die Menschen der Frühen Neuzeit? Wandelte sich die Vorstellung von Nacht in den Jahrhunderten zwischen Reformations- und Revolutionszeitalter um 1800? Das Forschungsseminar nimmt diese Fragen zum Ausgangspunkt, um interdisziplinäre Perspektiven für die Erforschung der Nacht auszuloten. Die Nacht war auch in der Vormoderne nicht allein zum Schlafen da. Frühneuzeitliche Gesellschaften eroberten die Nacht für sich, etablierten nächtliche Geselligkeitsformen, verlagerten wirtschaftliche Aktivitäten in die Dunkelheit oder kontemplierten den Nachthimmel aus theologischen oder naturwissenschaftlichen Interessen heraus. Daneben bot die Nacht auch Raum für vielerlei deviante Aktivitäten, welche Regulierungsanstrengungen der Obrigkeiten provozierten. Im Forschungsseminar werden diese und andere Aspekte aus sozial- kultur- und musikhistorischer Perspektive analysiert. Das Forschungsseminar ist als interdisziplinäre, interuniversitäre und internationale Eucor-Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Seminars (Prof. Dr. Hanna Walsdorf) der Universität Basel, dem Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dr. Maria Weber) sowie dem Staatsarchiv Basel-Stadt konzipiert. Die Zahl der Teilnehmer*innen aus dem Departement Geschichte ist aus diesem Grund auf 15 limitiert. Neben den regelmässigen vierstündigen Seminarsitzungen (Beginn ab dem 24.10.!) sind auch zwei Blockveranstaltungen in Basel und in Freiburg/Br. geplant.
Literatur - Roger A. Ekirch, At Day’s Close. A History of Nighttime, London 2005.
- Craig Koslofsky, Evening’s Empire. A History oft he Night in Early Modern Europe, Cambridge: CUP 2011.
- Vitus Huber, Romedio Schmitz-Esser, Maria Weber (Hg.), The Bright Side of Night. Nocturnal Activities in Medieval and Early Modern Times, Firenze 2024.

 

Teilnahmevoraussetzungen Studierende der Masterstudienfächer Geschichte und Osteuropäische Geschichte und des Masterstudiengangs Europäische Geschichte in globaler Perspektive.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 12.15-16.00 - Siehe Bemerkung

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.10.2025 12.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Freitag 31.10.2025 12.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Freitag 07.11.2025 12.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Freitag 14.11.2025 12.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Freitag 21.11.2025 12.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Freitag 28.11.2025 12.15-16.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 05.12.2025 12.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Freitag 12.12.2025 12.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Freitag 19.12.2025 12.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Module Doktorat Musikwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Musikwissenschaft)
Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl