Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76243-01 - Seminar: Von Wettstein bis Ochs: Basler Verflechtungsgeschichte im langen 18. Jahrhundert (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Pascal Firges (pascal.firges@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Basel liegt mitten in Europa. Diese geografische Lage und die damit verbundenen Austauschprozesse prägten die Stadt tiefgreifend. In diesem Seminar untersuchen wir die lokalen Wechselwirkungen wirtschaftlicher, politischer und kultureller Grossprozesse, die nicht nur Basel, sondern auch die Eidgenossenschaft und Europa im langen 18. Jahrhundert nachhaltig veränderten. Wie wirkten sich der Dreissigjährige Krieg, die Französische Revolution oder die Protoindustrialisierung auf Basel aus? Welche Rolle spielten Baslerinnen und Basler in der Aufklärung? Welche Beziehungen verbanden die Stadt mit der Karibik oder Südostasien? Anhand von Fallstudien erschliessen wir individuelle Perspektiven und Handlungsspielräume. Zudem setzen wir uns mit zentralen Theorieangeboten aus verschiedenen Bereichen der historischen Forschung zum späten 17. bis frühen 19. Jahrhundert auseinander. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit umfangreicher englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt. Die Beherrschung der französischen Sprache ist von Vorteil.
Literatur - Burghartz, Susanna (Hrsg.): Stadt.Geschichte.Basel. Band 4: Aufbrüche, Krisen, Transformationen. 1510–1790. Basel: Christoph Merian Verlag, 2024.

- Fehlmann, Marc; Sieber, Dominik; Salvisberg, André (Hrsg.): Stadt.Geschichte.Basel. Band 5: Hinter der Mauer, vor der Moderne. 1760–1859. Basel: Christoph Merian Verlag, 2024.

- Holenstein, André: Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte. Baden: Hier und Jetzt, 2014.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-18.00 Departement Geschichte, Seminarraum 2

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 24.09.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 01.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 08.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 15.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 22.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 29.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 05.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 12.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 19.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 26.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 03.12.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 10.12.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 17.12.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Module Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl