Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76246-01 - Seminar: The Eastern Front of the Second World War (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Olena Palko (olena.palko@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt 2025 marks the 80th anniversary of the end of the Second World War. The vow “Never Again,” made by many political leaders and survivors in 1945, seems to be perpetually broken. Moreover, former victors manipulate and misuse the legacy of the Second World War to justify comparable atrocities against civilian populations.

This course aims to refocus attention on the history of the Second World War as experienced on the Eastern Front, stretching from the Baltics in the north to the Balkans in the south. Throughout the sessions, we will read and discuss the most recent scholarly literature (both in English and German) to critically examine complex and difficult concepts, including the dichotomies of victims and perpetrators, allies and enemies, collaboration and resistance.

We will also explore aspects of post-war reconstruction, along with its social and economic challenges. Additionally, the course will examine the question of memory and remembrance of the Second World War, highlighting concrete examples of how the war’s legacy has been manipulated to serve political and geopolitical purposes.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 24.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 01.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 08.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 15.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 22.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 29.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 05.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 12.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 19.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 26.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 03.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 10.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 17.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Module Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Aufbau Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Osteuropäische Geschichte: Räume und Epochen (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Masterstudium: European Global Studies)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl