Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76252-01 - Übung: Money Makes the World Go Around. Eine Einführung in die Geschichte und Theorie des Geldes (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Laura Rischbieter (laura.rischbieter@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Geld ist als materielles und immaterielles Gut Zahlungs-, Wertaufbewahrungsmittel und Wertmaßstab für das Wirtschaftsleben von Individuen, Unternehmen und Staaten. Wie sein Wert zustande kommt, stabilisiert wird oder sein Wertverfall zu Staatsbankrotten führen oder den einzelnen Konsumenten in die Schulden treiben kann, darüber gibt es in der Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre unterschiedliche Überlegungen und Theorien. Ausgehend von einer kurzen Einführung in die Geschichte des Geldes widmet sich die Übung verschiedenen theoretischen Vorstellungen über die Bedeutung des Geldes. Gleichzeitig werden dabei die zentralen Institutionen der Geldschöpfung und/oder Geldpolitik (Haushalte, Geschäftsbanken, Zentralbanken und internationale Organisationen) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausgearbeitet.

Die Übung ist als Lektürekurs konzipiert und setzt die Bereitschaft der Teilnehmenden voraus, jede Woche 25 bis 30 Seiten zu lesen und einen der Pflichttexte zu kommentieren im Plenum.
Literatur Michael North, Kleine Geschichte des Geldes. Vom Mittelalter bis heute. München 2009.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 24.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 01.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 08.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 15.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 22.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 29.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 05.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 12.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 19.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 26.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 03.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 10.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 17.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Module Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Archive/Medien/Theorien Osteuropa-Studien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl