Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76254-01 - Übung: Stadtgeschichte vermitteln: Die Umnutzung des Basler Kasernenareals (1970er-1990er Jahre) als Podcast etc. (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Basler Kasernenareal hat eine lange Geschichte. Mit dem Bau der Kaserne (eröffnet 1863) erhielt das auf das Dominikanerinnenkloster Klingental (gegründet 1274) zurückgehende Ensemble die Grundzüge seiner heutigen Gestalt. Zahlreiche kleinere und grössere Umbauten spiegeln die sich verändernde Nutzung in den vergangenen gut eineinhalb Jahrhunderten. Die deutlichsten Spuren hat die Umnutzung zum Quartiertreffpunkt, Kultur- und Bildungsareal seit den 1970er Jahren hinterlassen. Seither bietet oder bot das Kasernenareal Raum für eine Frauenbeiz, eine Moschee, Gastronomie, Sport, Kultur, Bildung, soziale Dienste u. a. m. Solche Transformationen ehemals militärisch oder industriell genutzter innenstädtischer Areale stehen beispielhaft für den Wandel urbaner Räume durch neue Formen der Arbeit, des politischen Engagements und des Konsum- und Freizeitverhaltens im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Die Frage, wer mit welchen Ideen zum Zuge kommen, wie die Institutionen geführt und wie sie finanziert werden sollen, war und ist immer wieder heiss umkämpft.

Im Frühlingssemester wurden im Rahmen eines Seminars Oral History-Gespräche mit Personen geführt, die in unterschiedlichen Funktionen an der Umnutzung des Basler Kasernenareals beteiligt waren. Auf dieser Basis und in Zusammenarbeit mit Expert:innen vom Verein und der Storie Kulturagentur wollen wir in der Übung gemeinsam Formate entwickeln, mit denen die erzählten Geschichten einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können. Im Vordergrund stehen Podcasts/Radiosendungen, die Ende Jahr über Radio X ausgestrahlt werden sollen. Neben dieser praxisorientierten Einführung in die Geschichtsvermittlung bietet die Übung einen Einblick in die Archivierung von (Oral History-)Daten im Staatsarchiv Basel. Die Teilnahme steht allen offen – herzlich willkommen sind also auch Studierende, die im Frühlingssemester nicht dabei waren.
Lernziele Die Übung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Geschichtsvermittlung. Zugleich werden Themen und Fragestellungen der (Basler) Stadtgeschichte des ausgehenden 20. Jahrhunderts behandelt.
Literatur - Miozzari, Claudio/Rudin Dominique/Wyss, Benedikt (Hg.) (2018): Freiraum in Basel seit 1968 – Menschen und Orte in Bewegung. Basel: Christoph Merian Verlag.
- Rudin, Dominique/Baumann, Nathalie: Experimentierfelder der Selbstbestimmung: Freiräume in Basel, 1930–2000. In: Esther Baur/Lina Gafner (Hg.): Stadträume. Offen und begrenzt, gestaltet und umkämpft. Stadt Geschichte Basel Bd. 9. Basel: Christoph Merian Verlag 2025, 130-157.
- Tréfás, David (2012): Die Kaserne in Basel. Der Bau und seine Geschichte. Basel: Christoph Merian Verlag.
Bemerkungen Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahme steht allen Studierenden offen.

Neben der Hauptlehrzeit (Dienstag, 12.15-13.50h) ist die Teilnahme am Studiotag (Dienstag, 2.12.2025, die genauen Zeiten werden gemeinsam festgelegt) im New Media Center der Universität Basel obligatorisch.

Für die allgemeinen Voraussetzungen vgl. die Studienordnung.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Provisorische Anmeldung bis 14. September 2025 via Online Services. Die Teilnahme an der ersten Sitzung vom 16. September 2025 ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 23.09.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 30.09.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 07.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 14.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 21.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 28.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 04.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 11.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 18.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 25.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 02.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 09.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 16.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige und aktive Teilnahme; Produktion von Podcasts/Radiosendungen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl