Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76256-01 - Übung: Rassismus: Geschichte, Theorie, Kritik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Susanne Schmidt (susanne.schmidt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Rassistische Kategorisierungen prägen gesellschaftliche Strukturen, wissenschaftliche Diskurse und individuelle Lebenserfahrungen. Dieses Seminar untersucht die historische Entstehung und vielfältigen Erscheinungsformen von Rassismus vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wir setzen uns mit theoretischen Ansätzen zur Analyse von Rassismus auseinander und untersuchen, wie Rassenkategorien sozial, politisch und wissenschaftlich konstruiert wurden. Von besonderem Interesse sind historische Wendepunkte wie die Transformation jüdisch-amerikanischer und asiatisch-amerikanischer Identitäten sowie die Prägung der Kategorie “Hispanics” an der Schnittstelle von Aktivismus, Politik und Medien. Wir untersuchen die Rolle von Wissenschaft bei der Herstellung rassistischer Kategorien, etwa in der Vorgeschichte, Medizin und Genetik, und diskutieren, wie Vertrauen und Misstrauen entlang rassifizierter Linien strukturiert wurden, wie Technologien rassistische Strukturen reproduziert haben und wie das Strafjustizsystem als Instrument rassistischer Kontrolle fungiert hat und fungiert.

 

Teilnahmevoraussetzungen Es wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Forschungsliteratur vorausgesetzt. Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen wird erwartet.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Begrenzte Teilnehmer:innenzahl: 25 Plätze
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-18.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 24.09.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 01.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 08.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 15.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 22.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 29.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 05.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 12.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 19.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 26.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 03.12.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 10.12.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 17.12.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Module Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Archive/Medien/Theorien Osteuropa-Studien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl