Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76258-01 - Übung: Die Welt Europas von 1650 bis 1815: Vertiefung und Reflexion (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Pascal Firges (pascal.firges@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Übung begleitet die Überblicksvorlesung «Die Welt Europas von 1650 bis 1815» und bietet die Möglichkeit zur Vertiefung und methodischen Reflexion ihrer Inhalte. Im Rahmen der Veranstaltung erschliessen wir zentrale Themen der Vorlesung anhand ausgewählter Quellen und aktueller Forschungsliteratur. Ziel ist es, zentrale Entwicklungen der Epoche – von der Aufklärung über globale Verflechtungsprozesse bis hin zum Age of Revolutions – zu erfassen und nachzuvollziehen. Ergänzend dazu erhalten die Studierenden einen «Blick hinter die Kulissen» der Vorlesung: Gemeinsam diskutieren wir die Auswahl, Strukturierung und Präsentation des Lehrstoffes. Die Studierenden sind eingeladen, sich aktiv an der Reflexion der Lehrinhalte und -methoden zu beteiligen, eigene Perspektiven einzubringen und alternative Ansätze für die Vermittlung historischer Zusammenhänge zu entwickeln.
Literatur - Bayly, Christopher A.: The Birth of the Modern World, 1780–1914. Global Connections and Comparisons, Oxford: Blackwell Publishing 2004.

- Blanning, T. C. W. (Hrsg.): The Eighteenth Century: Europe 1688–1815. Oxford: Oxford University Press, 2000.

- Wiesner-Hanks, Merry E.: Early Modern Europe, 1450–1789, 2. Aufl., Cambridge: Cambridge University Press 2013.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die die Vorlesung 76261-01 besuchen, sowie an diejenigen, die sich intensiver mit den Herausforderungen historischer Didaktik auseinandersetzen möchten. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit umfangreicher englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt. Die Beherrschung der französischen Sprache ist von Vorteil.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 25.09.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 02.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 09.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 16.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 23.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 30.10.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 06.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 13.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 20.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 27.11.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 04.12.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 11.12.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl