Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Maria Balla Meszlenyi (maria.balla@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Ungarisch-Sprachkurs umfasst insgesamt drei Semester und ist ganz dem grundlegenden intensiven Spracherwerb gewidmet. Neben der Vermittlung grammatikalischer Grundlagen und des Grundwortschatzes steht die Anwendung der ungarischen Sprache im Vordergrund (Leseverstehen, Hörverstehen, Alltagskommunikation). Der Kurs bietet ausserdem einen Einblick in die ungarische Kultur, in Bräuche und Gewohnheiten. Die Arbeit mit dem Lehrbuch wird ergänzt durch Arbeitsblätter, Grammatikerklärungen, Übersetzungen, sowie durch Lektüre einfacher Texte. Je nach Vorkenntnissen ist der Einstieg jedes Semester nach Rücksprache mit der Dozentin möglich. Nach jedem Semester kann man Kreditpunkte erwerben (Ungarisch I-III, je 3 Kreditpunkte). |
Literatur | Szita Szilvia, Pelcz Katalin: MagyarOK A1+, Lehrbuch und Arbeitsbuch (Set in zwei Bänden), Modellalapú Nyelvoktatás Intézete, 2023; ISBN: 9-786150-163413. |
Bemerkungen | Der Sprachkurs richtet sich an Studierende aller Fächer und aller Semester der Universitäten Basel, Bern und Zürich. Studierende anderer Schweizer Universitäten, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Alumni sind willkommen, wenn es die Kurskapazität zulässt. Die Teilnahme am Sprachkurs ist kostenfrei. Für weitere Information steht der Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte zur Verfügung. Für die Durchführung des Kurses sind mindestens 6 Anmeldungen notwendig. |
Weblink | https://dg.philhist.unibas.ch |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-15.00 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Der Kurs findet online via Zoom statt. Ausschliesslich die Klausur am 29.05.2024 wird in Präsenz am Departement Geschichte stattfinden. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 24.09.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 01.10.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 08.10.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 15.10.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 22.10.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 29.10.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 05.11.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 12.11.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 19.11.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 26.11.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 03.12.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.12.2025 | 12.15-15.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Transfer: Sprachen (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Um Kreditpunkte zu erwerben wird von den Kursteilnehmenden erwartet, dass sie - nicht mehr als zwei Mal fehlen - regelmässig schriftliche Beiträge abgeben - eine Präsentation von 5 bis 10 Minuten halten - Aktive Teilnahme - die Klausur am Ende des Kurses (Dauer 90 Minuten) mit mindestens Note 4 bestehen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |