Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Klaus Schriewer (klaus.schriewer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel des Seminars ist es, die von dänischen Ethnologen und Klaus Schriewer entwickelte strukturelle Lebensformanalyse vorzustellen und zu debattieren, in der die Themen Krieg und Staat von zentraler Bedeutung sind. Die Lebensformanalyse arbeitet mit einer kritischen Vision der marxistischen Produktionsweisentheorie. Die wesentliche These ist, dass es je nach Produktionsweisen unterschiedliche Imperative gibt, die sich in der Kultur der Menschen widerspiegeln. Die grundlegende Hypothese ist, dass ohne das Subjekt Staat keine individuelle oder besondere Subjektivität oder soziale Beziehung denkbar ist. Der Staat wird hier als wesentlicher Akteur interpretiert, der sich in einer unwirtlichen Welt gegen andere Staaten behaupten muss. Weiterhin wird in der Lebensformanalyse mit der Hypothese gearbeitet, dass in jeder Gesellschaft unterschiedliche Produktionsweisen koexistieren, in denen die Menschen unterschiedliche Rahmenbedingungen vorfinden, um ihr Leben zu gestalten. |
Lernziele | Auseinandersetzung mit einer Theorie, die eine Alternative zu gängigen kulturwissenschaftlichen Modellen bietet |
Literatur | Schriewer, Klaus: Die strukturelle Lebensformanalyse. Marburg 1995. (auch online) Højrup, Thomas, Niels Jul Nielsen: Life-Modes in a Changing World Order: The neoculturation of life-modes in a state system under transformation. Aalborg 2024. (open access) |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen. Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über services.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine | ||
unregelmässig | Siehe Einzeltermine | ||
unregelmässig | Siehe Einzeltermine | ||
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 03.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 03.10.2025 | 14.15-16.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Samstag 04.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Samstag 04.10.2025 | 14.15-16.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 10.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 10.10.2025 | 14.15-16.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Samstag 11.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Samstag 11.10.2025 | 14.15-16.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 17.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 17.10.2025 | 14.15-16.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Samstag 18.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Samstag 18.10.2025 | 14.15-16.45 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |