Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Julian Genner (julian.genner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was zeichnet ethnografisches Arbeiten, Schreiben und Argumentieren aus? Was macht einen Text oder eine Argumentation "ethnografisch"? Wie verschriftlichen Ethnografien gelebte Feldforschungserfahrung? Wie thematisieren Ethnografien die Subjektivität der forschenden Person? Das Seminar gliedert sich in drei Teile. (1) Wir beschäftigen uns zunächst mit der Textgattung Ethnografie nach der Problematisierung ethnografischer Repräsentation in der Debatte um writing culture. (2) Im Mittelpunkt des Seminars steht die intensive Lektüre und Diskussion von Ethnografien. Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Vielfalt der Themen, Zugänge und Textarten ethnografischer Forschung. (3) Schliesslich identifizieren wir verschiedene Formen ethnografischer Beschreibungs- und Argumentationsstrategien und erarbeiten einen Werkzeugkasten für das Verfassen eigener empirischer Texte. |
Lernziele | Die Studierenden - lernen das Potenzial ethnografischer Texte kennen, Einblicke in andere Lebenswelten zu vermitteln - erweitern ihre Kompetenzen im analytischen Lesen und kritischen Beurteilen von wissenschaftlichen Texten - gewinnen eine Übersicht über die Vielfalt ethnografischer Texte und kennen die Möglichkeiten, Grenzen und Probleme unterschiedlicher ethnografischer Erzähkonventionen - setzen sich mit ihrem eigenen Schreibstil auseinander und lernen Werkzeuge kennen, um ihre eigenen Texte bewusst zu gestalten |
Literatur | Fassin, Didier: True life, Real Lives: Revisiting the Boundaries Between Ethnography andFiction. In: American Ethnologist 41 (2014), S. 40–55. Gay y Blasco, Paloma, Huon Wardle: How to Read Ethnography. London 2019. Ghodsee, Kristen: From Notes to Narrative: Writing Ethnographies That Everyone Can Read. Chicago 2016. Knecht, Michi, Gisela Welz: Ethnografisches Schreiben nach Clifford. In: KEA - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (1995), S. 71–91. McGranahan, Carole (Hg.): Writing Anthropology : Essays on Craft and Commitment. Durham 2020. Menzfeld, Mira: Composing Ethnographic Texts: How to Use Stylistic and Argumentative Techniques Properly. In: Ethnoscripts 23 (2021), S. 92–115. Pandian, Anand, Stuart McLean (Hg.): Crumpled Paper Boat: Experiments in Ethnographic Writing. Durham 2017. Van Maanen, John: Tales of the Field : On Writing Ethnography. Chicago 1988. Somatosphere Science, medicine, ans anthropology. Series: Writing Life. URL: https://somatosphere.com/series_category/writing-life/ (Stand:01.04.2025). |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen. Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Direkte Anmeldung bei julian.genner@unibas.ch; Belegen über services.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 19.09.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 26.09.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 07.11.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 14.11.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 21.11.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 05.12.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 19.12.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Module |
Modul: Changing Societies Lab (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources ) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Ethnographien (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen. Die Leistungsnachweise bestehen aus einem Referat, dem Führen eines Lerntagebuchs und dem Verfassen von Exzerpten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |