Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

48556-01 - Exkursion: Schweizer Politisches System (5 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Sarah Bütikofer (sarah.buetikofer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden Grundkenntnisse des politischen
Systems der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen die politischen Akteure und Institutionen auf
Bundes- und Kantonsebene sowie die politischen Entscheidungsprozesse auf den
verschiedenen Staatsebenen.
In der Veranstaltung wird der Schwerpunkt auf folgende politische Institutionen und
Akteure gelegt: Föderalismus, Regierung und Parlamente (Bund und
Kantone, Zweikammersystem, KdK), Mediensystem und Medienwandel.
Lernziele - Erarbeitung von vertieften Kenntnissen der Akteure und Entscheidungsprozesse im Schweizerischen politischen System
- Erwerben von Moderations- und Interviewkompetenzen
- Sicherheit im Präsentieren von komplexen politischen Sachverhalten
Literatur Vatter, Adrian (2024). Das politische System der Schweiz. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-
Baden: Nomos. ISBN 978-3-7560-0814-8.

Je nach Thematik ist zur Vertiefung das Lesen weiterführender Literatur Pflicht, die
entsprechenden Angaben finden sich bei den jeweiligen Kurstagen im vorliegenden
Syllabus.
Bemerkungen Am Ende der ersten Sitzung findet eine verbindliche Einschreibung in den Kurs statt, ebenso werden in dieser Sitzung die Gruppenarbeiten vergeben. Die Reihenfolge der verbindlichen Einschreibung findet nach Belegdatum statt.

Zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse zur Schweizer Politik werden im Rahmen der Veranstaltung vier Exkursionen und zahlreiche Gastvorträge/Gasttreffen stattfinden.

Die Termine für die Exkursionen sind:
29. September 2025: Redaktion Bajour, Basel
10. November 2025: SRF, Basel (Meret Oppenheim Haus)
27. November 2025: Landrat Liestal (Vormittag)
4. Dezember 2025: Bundeshaus, Bundeskanzlei und Haus der Kantone, Bern (ganzer Tag)


Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an den betreffenden Tagen verfügbar sind. Exkursionen werden kompensiert, d.h. an vier Montagen des Semesters findet kein Treffen statt.

Die Studierenden sind angehalten, sich zudem frühzeitig um die Reisen nach Bern bzw. Liestal zu kümmern. Informationen für vergünstigte Angebote finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Universitaet/Administration-Services/Vizerektorat-Forschung/Nationale-und-Internationale-Zusammenarbeit/Welcome-Center/Leben-in-Basel/Mobil-in-Basel/Oeffentlicher-Verkehr.html und hier: https://www.sbb.ch/de/billette-angebote/billette/tageskarten/spartageskarte.html?at_medium=sl&at_campaign=VMA24-0228&at_platform=google&at_creation=DE&at_variant=tageskarten-gemeinde&at_term=gemeinde%20tageskarte&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw_qexBhCoARIsAFgBletF4_uLjVRXl9kj7f9JyJuVyoZmy-fYmgjov83rEl8ry_tdYyZ5tF4aAlHUEALw_wcB

Für den Besuch des Bundeshauses muss zwingend ein gültiger Personalausweis (ID, Pass, Ausländerausweis, etc.) vorgewiesen werden können.
Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre Ausweispapiere gültig sind. Kein Einlass ins Bundeshaus ohne gültige Papiere!

Während des Semesters besuchen drei Fachpersonen die Veranstaltung, welche von Studierenden zu ihrem beruflichen Wirken befragt werden. Das genaue Programm wird anlässlich der ersten Sitzung vom 15. September 2025 bekannt gegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die maximale Anzahl Teilnehmende liegt bei 25 Personen.
Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Grundstudiums der
Politikwissenschaft, die den Kurs „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“
bereits absolviert haben. Kenntnisse der entsprechenden
Lektüre „Einführung in die Politikwissenschaft“ (Bernauer et al. 2022) werden
vorausgesetzt.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung - MOnA
Es gibt eine Teilnahmebeschränkung von 25 Personen. Studierende der Politikwissenschaft haben Vorrang.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 15.09.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 22.09.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 29.09.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 06.10.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 13.10.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 20.10.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 27.10.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 03.11.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 10.11.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 17.11.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 24.11.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 01.12.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 08.12.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 15.12.2025 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Das erfolgreiche Absolvieren des Kurses ergibt 5 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt
entspricht 25-30 Arbeitsstunden. Der zu leistende Gesamtaufwand für den Kurs liegt
zwischen 125 und 150 Arbeitsstunden, die ungefähr folgendermassen aufgeteilt sind:
- 40 Stunden: Teilnahme an den Veranstaltungstreffen und den Exkursionen
- 20-30 Stunden: Vorbereitung Präsentation und Diskussionsbeiträge
- 70-80 Stunden: Individueller Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis besteht aus einem dokumentierten Gespräch mit einer Fachperson am Ende des Semesters, einer Gruppenarbeit und aktiver Diskussionsteilnahme.
Zudem wird von den Studierenden erwartet, dass die obligatorischen Texte zur
Vorbereitung der einzelnen Sitzung (im Umfang von ca. 30-50 Seiten pro Seminartreffen)
lesen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl