Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Jan Rüdiger (jan.ruediger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kaum ein Teil Europas bezieht sich so gern aufs Mittelalter, und in kaum einem Teil ist es vielleicht so gründlich vorbei. Die Vorlesung beginnt damit, dass aus einem Teil Britanniens 'Engla land' wird, und endet damit, dass er seine heutigen Grenzen findet. Es geht um Angeln, Sachsen und Normannen, Bauern und Barone, Häuptlingstöchter und Königinnen, Tote, Heilige und Untote. Und es geht auch um Englands Nachbarn zu Land und über See sowie um das, was danach kam und noch kommt. |
Lernziele | Die Vorlesung will (1) ein haltbares chronologisches Gerüst der englischen Geschichte im Mittelalter vermitteln, (2) zentrale Themen der englischen Geschichte hervorheben und sie in ihrer forschungs- und diskursgeschichtlichen Einbettung diskutieren, (3) den 'Geschichtsgebrauch' mittelalterlicher Stoffe in der britischen Moderne/Gegenwart reflektieren. |
Literatur | Es gibt unüberschaubar viele Ueberblickswerke zur englischen Geschichte im Mittelalter. Geeignete Empfehlungen zum Weiterlesen werden an der Vorlesung gegeben. |
Bemerkungen | Die Vorlesung ist eine Präsenzveranstaltung; ohne physische Anwesenheit kann sie nicht erfolgreich besucht werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Geschichte (alle Semester und Studiengänge/-stufen) sowie Studierende anderer Studienfächer der Phil.-Hist. Fakultät.. NB: Für Studierende anderer Fakultäten ist die Vorlesung aufgrund ihrer fachspezifischen Anlage nur bedingt geeignet. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anwesenheit ab der 1. Sitzung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 24.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 01.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 08.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 15.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 22.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 29.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 05.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 12.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 19.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 26.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 03.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 10.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Mittwoch 17.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Module |
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Multiple Choice-Klausur am 17.12.2025, 12.15-14 Uhr. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |