Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Überblicksvorlesung werden die wichtigsten Etappen der Geschichte des ersten sozialistischen Staates und späteren Weltmacht UdSSR nachgezeichnet. Schlaglichter bilden die Geschichte von Revolution und Bürgerkrieg, der Aufbau des neuen Staates auf den Trümmern des Zarenreiches, Utopien des revolutionären Zeitalters, Kollektivierung und Industrialisierung unter Stalin, die Sowjetgesellschaft im Zweiten Weltkrieg; Tauwetter und Entstalinisierung unter Chruschtschow; das (goldene) „Zeitalter der Stagnation“ unter Breschnew; Reform und staatliche Agonie unter Gorbatschow sowie Erklärungsmodelle für das Scheitern des Sozialismus und den Zerfall der Sowjetunion. Ziel der Vorlesung ist darüberhinaus, die Vielfalt der politischen Geografie der Sowjetunion zu beleuchten und neben den politischen Zentren Moskau und Petrograd/Leningrad auch die Entwicklungen in anderen Unionsrepubliken in den Blick zu nehmen. |
Literatur | Manfred Hildermeier: Geschichte Der Sowjetunion 1917-1991. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. München (C.H. Beck) 2017 (online-Zugang über UB Basel); Ronald Grigor Suny: The Soviet Experiment. Russia, the USSR, and the Successor States, New York (Oxford University Press) 2011; Sheila Fitzpatrick: The Shortest History of the Soviet Union. New York (Columbia University Press) 2022 (online-Zugang über UB Basel); Seventeen Moments in Soviet Histoy. An online archive of primary sources: www.soviethistory.msu.edu |
Bemerkungen | In einem 14-tägigen Rhythmus (Start in der zweiten Semesterwoche) findet jeweils donnerstags 15-18 Uhr ein studentisches Tutorat "Geschichte der Sowjetunion im Film" (VV-Nr.: 76249; 2 KP) statt. Die Veranstaltung, die von Saskia Heyn angeboten wird, beschäftigt sich mit der faszinierenden Welt des sowjetischen Kinos. Ziel ist es dabei, die Filme nicht nur als literarisch-kulturelles, sondern auch als historisches Quellenmaterial zu betrachten und zu diskutieren. Vorkenntnisse zur Filmanalyse sind nicht notwendig. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte, der Europäischen Geschichte in globaler Perspektive, der Osteuropastudien, der Osteuropäischen Kulturen sowie Studierende anderer Fachrichtungen. Spezifische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung via Online Services |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) |
Module |
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Basis Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Einführung Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Osteuropäische Geschichte: Räume und Epochen (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |