Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexandra Binnenkade (alexandra.binnenkade@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Schweiz, das «Land ohne Rohstoffe»: Dieses Selbstnarrativ erklärt viele Eigenschaften Schweizer Wirtschaft und Kultur. Dahinter verbirgt sich aber eine ganz andere Geschichte, die sich vor allem im Süden der Schweiz abspielte und die in der hegemonialen Deutschschweizer Erzählung kaum Beachtung findet. Diese «andere» Geschichte handelt von Gold, Silber, Erz und anderen begehrenswerten Rohstoffen, nach denen Private, Prospektoren und Unternehmer im 19. und frühen 20. Jahrhundert engagiert suchten: mit ausländischem Kapital, mit in den Kolonien ko-kreiertem Wissen (Geologie, Extraktionstechnologien, Kartierung), in überraschend verzweigten Netzwerken und grossen Hoffnungen, manchmal mit fieberhafter Eile oder simpler Sturheit. Diese Geschichte ist noch kaum erforscht und darum wird dieses Forschungsseminar Pionierarbeit leisten. Unsere Beobachtungen gehen von einem Ort, von einem Punkt in diesem Netzwerk aus: der Goldmine von Astano / Sessa im Tessiner Malcantone. Im zweiten Semester arbeiten wir mit digitalisierten Dokumenten, unseren Forschungsquellen. Wie ist es, mit einem digitalisierten Bestand zu arbeiten? Wir nutzen die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz um Transkripte, Übersetzungen und Auswertungen zu erzeugen. Was bedeutet es für die historiographische Forschung, mit diesen Möglichkeiten zu experimentieren? Der zweite Teil des Forschungsseminars steht allen offen, die sich für dieses Thema interessieren und die an dem Punkt in den Forschungsprozess einsteigen wollen, wo die inhaltliche Auswertung in Basel beginnt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Masterstudienfächer Geschichte und Osteuropäische Geschichte und des Masterstudiengangs Europäische Geschichte in globaler Perspektive. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 24.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 01.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 08.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 15.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 22.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 29.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 05.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 12.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 19.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 26.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 03.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 10.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 17.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |