Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76233-01 - Seminar: Umkämpfte Objekte. Materialität und Ressourcen im Krieg von ca. 1500 bis 1800 (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sabrina Rospert (sabrina.rospert@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dieser Kurs taucht ein in die materielle Kultur des Kriegswesens zwischen 1500 und 1800. Denn der frühneuzeitliche Krieg war nicht nur eine Auseinandersetzung zwischen Armeen, sondern auch ein Kampf um Ressourcen, der verschiedenste Arten von Objekten involvierte.
Wir beschäftigen uns einerseits mit der Lebenswelt frühneuzeitlicher Militärangehöriger und den Objekten, die sie umgaben: Die eigene Ausrüstung konnte über Leben und Tod, über Erfolg oder Niederlage entscheiden. Hingegen diente Kriegsbeute – das erbeutete Eigentum der Gegnerseite – der persönlichen Bereicherung. In der Kriegsökonomie waren Rohstoffe wie Eisen für den Guss von Kanonen, Holz für Schiffe, oder Salpeter für Schiesspulver heiss umkämpft und Ressourcen wie Baumwolle, Tabak oder Zucker führten etwa im kolonialen Kontext überhaupt erst zum Ausbruch militärischer Konflikte.
Andererseits bietet das Seminar eine fundierte Auseinandersetzung mit dem material turn: Was unterscheidet eine Heereskunde oder militärische Kostümgeschichte von einer kulturwissenschaftlich ausgelegten Materialitätsgeschichte des Krieges? Wir setzen uns mit den Grundzügen der historischen Arbeit mit Objekten auseinander und machen uns heute noch existierende frühneuzeitliche Militärobjekte als Quellen zunutze.
Literatur Kim Siebenhüner, Things that Matter. Zur Geschichte der materiellen Kultur in der Frühneuzeitforschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 373-409.

Keith Krause: Arms and the State. Patterns of Military Production and Trade, Cambridge 1992.

Markus Meumann / Andrea Pühringer (Hg.), The Military in the Early Modern World. A Comparative Approach, Göttingen 2020.

Peter H. Wilson, Iron and Blood: A Military History of the German-speaking peoples since 1500, London 2022.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 23.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 30.09.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 07.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 14.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 21.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 28.10.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 04.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 11.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 18.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 25.11.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 02.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 09.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Dienstag 16.12.2025 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl