Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Geschlecht gehörte in der Frühen Neuzeit zu den die Gesellschaft strukturierenden Differenzkategorien. Neben und zusammen mit anderen Kategorien wie z.B. Stand, Religion/Konfession, Herkunft/Ethnie oder auch Alter bzw. Familien- und Haushaltsposition oder Arbeit/Tätigkeit begründete es Rechte und Pflichten – und damit, unter frühneuzeitlichen Verhältnissen, häufig auch „Herrschaft“. Zugleich waren mit Herrschaft nicht nur Rechte und Pflichten verbunden, sondern legitime Zugriffsrechte auf Personen - und auf Wissen: Über die „Information“, die Untergebene liefern konnten, über den Zugriff auf Wissensbestände wie Bibliotheken oder über Möglichkeiten, sich Wissen aus Handwerk oder Landwirtschaft anzueignen oder dieses zu verändern. Wie strukturierte Herrschaft also Zugänge zu Wissen, zur Tradierung von Wissen, aber auch zur Produktion von neuem Wissen? Jenseits einer traditionellen Geschichte der „großen Wissenschaftler“ fragt das Seminar: Wer, dh. auch: Welche Frauen und Männer hatten unter welchen Bedingungsverhältnissen daher Anteil an den weitreichenden historischen Veränderungen von „Wissen“ und „Wissenschaften“ und insbesondere den „neuen Wissenschaften von der Natur“ des „langen“ 17. Jahrhunderts? Welche Rolle spielte in unterschiedlichen Kontexten, vom Wissen der Bediensteten über das im „Haushalt“ erworbene und tradierte medizinische Wissen bis hin zum Wissen in Astronomie, Alchemie oder Mathematik und kolonialer Botanik, jeweils die Kategorie „Geschlecht“? |
Literatur | Einführende Literatur wird in der ersten Sitzung angegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001 |
Module |
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |