Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76297-01 - Tutorat: «Züri brännt». Die 68er- und 80er-Bewegung in Basel und Zürich aus der Perspektive der Medienberichterstattung (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rafael Feind (rafael.feind@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mai 1980: «Es dauerte lange, bis Zürich brannte und als es endlich Feuer gefangen hatte, fand dieses keine Nahrung» – das ist der Beginn des Zeitdokuments Züri brännt (1981), der die damaligen Jugendunruhen in der Schweiz dokumentiert. Er soll beispielhaft einen, wenn auch unkonventionellen, Einblick in die Medien dieser Zeit und den kulturellen Aufbruch geben. Volksaufstände wie diese waren kein neues Phänomen: Bereits in den 1960er-Jahren gingen viele Menschen in Westeuropa und Nordamerika auf die Strasse, um sich gegen die Autoritäten, den Kapitalismus und das Bürgertum zu erheben. Wie schon der sog. «Globuskrawall» von 1968 in Zürich führte auch das Bedürfnis nach autonomen Jugendzentren (AJZ) zu grossen Ausschreitungen. Ausgehend vom sog. «Opernhauskrawall» um 1980 in Zürich kam es auch in anderen Städten der Schweiz zu Protesten; in Basel äusserten sich die Jugendunruhen z.B. in gewaltfreien Sit-ins, die zu weniger polizeilicher Intervention führten. Kennzeichnend für die 68er-Bewegung ist ihre Entscheidung, den parlamentarischen Weg zu gehen, wohingegen die Anhänger:innen der 80er-Bewegung die institutionelle Politik ablehnten.
Im Zentrum dieses studentischen Tutoriums stehen zwei Schweizer Jugendunruhen des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts. Im ersten Teil wollen wir uns mit den Grundlagen zur Geschichte und dem Kontext der 68er- und 80er-Bewegung in Basel und Zürich vertraut machen. Im zweiten Teil werden wir dann das Staatsarchiv BS besuchen. Anhand zeitgenössischer Berichterstattung ausge¬wählter Medien, wie des eingangs genannten Zeitdokuments, werden wir in den folgenden Wochen konkrete Ereignisse in Arbeitsgruppen analysieren. Im dritten Teil diskutieren wir die Ergebnisse unserer Quellenarbeit und reflektieren die Me¬thode der historischen Quellenkritik und -interpretation: Worauf müssen wir als Historiker:innen achten, wenn wir geschichtliche Ereignisse anhand der zeitgenössischen Medienberichterstattung untersuchen? Welche methodischen Grenzen weist unsere Herangehensweise auf?
Literatur Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 2

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 25.09.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 02.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 09.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 16.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 23.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 30.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 06.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 13.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 20.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 27.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 04.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 11.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Donnerstag 18.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Module Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl