Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76326-01 - Seminar: Musik und Theologie - Interdisziplinäre Perspektiven (Vorbereitung der Fakultätstagung 2026) (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andrea Gabriele Hofmann (andreagabriele.hofmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Martin Luther betrachtete Musik als eine Gabe Gottes und setzte sie in vielfältiger Weise zur Verkündigung des Evangeliums ein, Huldrych Zwingli - der zu Hause selbst begeistert musizierte - verbannte die Musik dagegen rigoros aus dem Zürcher Gottesdienst. Seit Beginn des Christentums stehen Musik und Theologie in einer engen Beziehung zueinander. Dieser Verbindung gehen wir im Seminar aus interdisziplinärer Perspektive nach. Dabei fragen wir sowohl nach historischen Meilensteinen der Beziehung zwischen christlicher Theologie und Musik, aber auch nach aktuellen Problemfeldern. Wie hat sich die Kirchenmusik durch den Einfluss neuer Musikstile verändert? Wie verändern sich Gottesdienste, wenn Menschen nicht mehr gewohnt sind, zu singen? Welche Rolle spielt Musik in der Seelsorge und in der religiösen Bildung? Das Seminar soll dabei auch auf die Wünsche und Interesse der Teilnehmenden eingehen. Erwartet wird, dass die Studierenden bereit sind, innerhalb der Seminarsitzungen an der Sitzungsgestaltung mitzuwirken und Texte zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen zu lesen. Das dient zugleich der Vorbereitung der Fakultätstagung zum Thema "Musik", die im Frühjahrssemester 2026 stattfinden wird.
Lernziele 1. Die Teilnehmenden lernen historische Grundlagen der engen Verbindung von Theologie und Musik kennen und können sie einordnen.
2. Die Teilnehmenden lernen, ein theologisches Thema aus interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten.
3. Die Teilnehmenden lernen, gemeinsam eine Tagung inhaltlich und organisatorisch zu planen.
Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Schön wäre, wenn die Teilnehmenden auch bei der Fakultätstagung im Frühjahrssemester 2026 dabei sein könnten (28.-30.4.2026) und dort auch kleine Aufgaben übernehmen könnten. Das ist allerdings keine Teilnahmevoraussetzung - alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Donnerstag 25.09.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 02.10.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Donnerstag 09.10.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Donnerstag 16.10.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Donnerstag 23.10.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Donnerstag 30.10.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 06.11.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Donnerstag 13.11.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Donnerstag 20.11.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Donnerstag 27.11.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 04.12.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Donnerstag 11.12.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 18.12.2025 16.15-18.00 Uhr Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Module Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie)
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie)
Modul: Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Mittlere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 3) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Mittlere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 3) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Theologie)
Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies)
Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung wird im Seminar bekannt gegeben.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl