Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76327-01 - Seminar: Das Konzil von Nizäa (325/2025) - in historischer, systematischer und interkulturell-theologischer Perspektive (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andreas Heuser (andreas.heuser@unibas.ch, BeurteilerIn)
Andrea Gabriele Hofmann (andreagabriele.hofmann@unibas.ch)
Miriam Rose (miriam.rose@unibas.ch)
Inhalt Das Konzil von Nicäa 325 ging in die Geschichte ein als das erste ökumenische Konzil, an dem sich folgende Konzile orientierten. Es bildete inhaltlich die Grundlage für die kirchliche Ausformulierung des trinitätstheologischen und des christologischen Dogmas. Mindestens so interessant wie die Inhalte aber sind die Verfahren und Machtkonstellationen der Entscheidungsfindung. Das Konzil wurde von Kaiser Konstantin einberufen und geleitet. Eingeladen waren die Bischöfe aus der «bewohnten Welt», was zugleich den Ausschluss von Bischöfen aus Gemeinden jenseits der Grenzen des römischen Reiches bedeutet. Angestrebt wurden nach Beratungen einmütige Beschlüsse, d.h. Beschlüsse mit klaren Mehrheiten.
Das Blockseminar beschäftigt sich mit der inhaltlichen Aktualität der nizänischen Bestimmungen zum Verhältnis von Gott-Vater und Christus. Leitend aber wird die Fragestellung sein, wie in verschiedenen Traditionen, Zeiten und Kontexten das Nicänum rezipiert wurde, wie jeweilige Kirchen(traditionen) an diese Art der Entscheidungsfindung anknüpften und welche Bedeutung dem Nicänum für die ökumenischen Bestrebungen der Kirchen weltweit / heute zukommen.
Lernziele • Die Studierenden lernen durch die Kooperation von drei theologischen Fächern Theologie als ein interdisziplinäres Fach mit seinen unterschiedlichen Arbeitsweisen und Methoden kennen.
• Basler Studierende erhalten durch die Kooperation mit dem Ökumenischen Institut Bossey einen unmittelbaren Zugang zur weltweiten Ökumene und können sich mit ihren Peers aus anderen Konfessionsfamilien und theologischen Traditionen austauschen.
• Die Studierenden lernen ökumenische Perspektiven auf die trinitarischen und christologischen Grundentscheidungen, die aus dem Konzil von Nicäa hervorgingen, kennen.
• Die Studierenden können trinitarische und christologische Perspektiven einordnen und entwickeln eigene Positionen zu aktuellen theologischen/ökumenischen Fragen.
• Die Studierenden reflektieren aus einer interkulturellen Perspektive heraus theologische Positionen, die in klassischen theologischen Seminaren oft nur aus einer westeuropäischen Perspektive behandelt werden.
• Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zur Ökumenischen Bewegung, vor allem seit der Gründung des ÖRK, dessen Funktionsweise und Bedeutung.
• Die Studierenden treffen mit Studierenden der Graduate School, mit Dozierenden des Ökumenischen Instituts und Mitarbeitenden des ÖRK zusammen und schärfen so den Blick für neue Fragestellungen.
Literatur tba.
Bemerkungen Vorbesprechung (verbindlich): 19. September, 10-12 Uhr (Gr. SE-Raum, Nadelberg 10)
Präsentation der Ergebnisse (verbindlich): 28. November, 18 Uhr, Tituskirche Bruderholz.
Eigenbeitrag Reisekosten: Die Reisekosten (Bossey Hin- und Rückreise; Tages-Ausflug nach Genf) sind selbst zu bezahlen; alle anderen Kosten werden übernommen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Fragen nach der Aktualität des Nicänums bearbeiten wir vor Ort am Theologischen Studienseminar des Ökumenischen Rates der Kirchen in Bossey. Der Austausch mit Bossey-Studierenden aus Kirchen verschiedener Kontinente wird unsere wissenschaftliche Beschäftigung weiter vertiefen und bereichern. Daher finden Teile des Blockseminars in englischer Sprache statt.
Beachte: Vorbereitungstermin am 19.9., 10-12 Uhr / öffentlicher public-to-science-Termin: 28.11., 18 Uhr (s.o.).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Wichtige Informationen:
1.) Für dieses Blockseminar besteht eine Teilnahmebegrenzung von max. 15 Studierenden. Die Teilnahmeberechtigung wird nach Eingang der online-Anmeldung festgelegt. Daher bitten wir um frühzeitige und verbindliche online-Anmeldung (bis zum 15.9. spätestens!).
2.) Teilnahme: Verbindliche Vorbesprechung: 19. September, 10-12 Uhr.
3.) Teilnahme: Präsentation der Ergebnisse (verbindlich): 28. November, 18 Uhr, Tituskirche Bruderholz.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
täglich Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Vorbereitungstreffen: 19. September 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr, Theol. Fakultät Basel (Grosser Seminarraum)
Blockseminar vom 17. bis 20. Nov. 2025 in Bossey (Ecumenical Institute Bossey)
Auswertung: 28. November 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr, Tituskirche Basel

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 19.09.2025 10.00-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Montag 17.11.2025 09.00-17.00 Uhr Findet am Ecumenical Institute in Bossey statt.
Dienstag 18.11.2025 09.00-17.00 Uhr Findet am Ecumenical Institute in Bossey statt.
Mittwoch 19.11.2025 09.00-17.00 Uhr Findet am Ecumenical Institute in Bossey statt.
Donnerstag 20.11.2025 09.00-17.00 Uhr Findet am Ecumenical Institute in Bossey statt.
Freitag 28.11.2025 18.00-20.00 Uhr Tituskirche Basel
Module Modul: Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie)
Modul: Grundlegende Texte: Exegetische und hermeneutische Perspektiven (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie)
Modul: Theologiegeschichte (ST 4) (Bachelorstudium: Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Erwartet wird die Lektüre der bereitgestellten Literatur, die Übernahme eines Referats (o.ä.) sowie die Nachbereitung der Ergebnisse für einen Gemeindeabend in der Tituskirche im Bruderholz.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl