Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nancy Rahn (nancy.rahn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vom Aramäischen ist bis in unsere Gegenwart eine Vielzahl von dialektalen Ausprägungen belegt. Für die religiöse Literatur des Judentums ist diese Sprache im Lauf der Zeit so wichtig geworden wie das Hebräische. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen des Biblisch-Aramäischen (Formenbildung, Syntax, Lexikon); als Textgrundlage dient das Aramäische der Bibel (vor allem das Buch Daniel) mit Ausflügen in Texte aus Qumran sowie jüdische aramäische Übersetzungen der hebräischen Bibeltexte (Targumim). Je nach Interesse der Teilnehmer*innen können im Rahmen dieser Textauswahl spezifische Schwerpunkte in der Veranstaltung gelegt werden. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die grundlegenden Regeln der biblisch-aramäischen Formenbildung sowie wichtige Hilfsmittel für die Bearbeitung biblisch-aramäischer Texte und können einen biblisch-aramäischen Text übersetzen. |
Literatur | Als begleitendes Lehrbuch wird zur Anschaffung empfohlen: Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Biblisch-Aramäisch Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Aramäisch, Tübingen 3. Auflage 2018. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 24.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 01.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 08.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 15.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 22.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 29.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 05.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 12.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 19.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 26.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 03.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 10.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 17.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Module |
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät (Studienbeginn vor 01.02.2024)) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Theologie) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Philosophie in Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Masterstudium: Theologie) Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Theologie) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Kurzklausur mit Übersetzung einiger Verse eines biblisch-aramäischen Textes in der letzten Sitzung des Semesters. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |