Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Buch «Grammophon Film Typewriter» des deutschen Medienwissenschaftlers Friedrich Kittler (1943-2011) gilt als ein Gründungsdokument, sogar als Gründungsereignis des Faches und der New German Media Theory überhaupt. Der erste Satz des Buches: «Medien bestimmen unsere Lage, die (trotzdem oder deshalb) eine Beschreibung verdient» ist — in allen möglichen Übersetzungen — zur methodischen Parole geworden. Das Buch selbst ist zugleich Materialsammlung und Manifest, Essay und enzyklopädische Erläuterung dessen, was Medienwissenschaft ist oder genauer: gewesen sein wird. Das Seminar wird erstens ein Close Reading zentraler Passagen anbieten und zweitens historisch-epistemologische Kontexte der Thesen Kittlers rekonstruieren: Ästhetik (Nietzsche), Anthropologie (Marshall McLuhan), Machtanalytik (Foucault), strukturelle Psychoanalyse (Lacan). |
Lernziele | Beantwortung der Frage: Was heisst medienwissenschaftlich Denken? |
Literatur | Friedrich Kittler, Grammophon Film Typewriter, Berlin, Brinkmann & Bose, 1986 |
Bemerkungen | Zur Vorbereitung empfohlen: Vorwort und Einleitung in: Friedrich Kittler, Grammophon Film Typewriter, Berlin, Brinkmann & Bose, 1986, S. 3-33. https://monoskop.org/images/c/cb/Kittler_Friedrich_Grammophon_Film_Typewriter.pdf |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 24.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 01.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 08.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 15.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 22.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 29.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 05.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 12.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 19.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 26.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 03.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 10.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 17.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Theoretische Perspektiven MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist die intensive Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüren und die aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen durch vorbereitete Thesen sowie das Verfassen eines Protokolls zu einer ausgewählten Sitzung, das in der je folgenden Sitzung als Ergebnis-Referat im Plenum vorgestellt und diskutiert wird. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |