Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mario Schulze (mario.schulze@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar bietet eine Einführung in die curatorial studies aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Es widmet sich dafür einer spezifischen Gattung von Ausstellungen, die sich thematisch im Spannungsfeld von Kunst und Technologie respektive Wissenschaft bewegen. Konkret besuchen und analysieren wir gemeinsam 4-5 Ausstellungen in Basler Museen und Ausstellungsorten: darunter Julian Charrière: Midnight Zone im Museum Tinguely, Quantum Visions im HEK, sowie die Wonders of Medicine Ausstellung im Novartis Pavillon. Anhand dieser Ausstellungen sowie anhand von Texten aus den curatorial studies und museum studies werden wir die Praktiken und Techniken des Ausstellens reflektieren. Dafür werden wir die Präsentationsformen und -möbel und die ausgestellten künstlerischen Medien genauso analysieren wie die Politiken der Repräsentation und die Öffentlichkeitsarbeit der Ausstellungshäuser. Zudem werden im Vergleich der Ausstellungen aktuelle Herausforderungen in der Museumswelt greifbar und diskutierbar, zum Beispiel zu den Möglichkeiten nachhaltiger Ausstellungssarbeit, zu den Ethiken des Zeigens und zu Fragen nach Inklusion. Durch den thematischen Fokus der besuchten Ausstellungen bietet der Kurs zugleich einen Einblick in aktuelle Debatten zur gesellschaftlichen Wirk- und Sprengkraft neuer (Medien-)Technologien. Obligatorisch für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, zu den jeweils fokussierten Museen und Ausstellungen (allesamt im Raum Basel) selbstständig anzureisen. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 25 beschränkt, da mit grösseren Gruppen keine sinnvollen Ausstellungsführungen durchgeführt werden können. Studierende der Medienwissenschaft und der Kulturtechniken werden bevorzugt. |
Lernziele | Es soll ein theoretisches Verständnis für die Komplexität des Mediums Ausstellungen entwickelt werden. Aufbauend auf diesem Verständnis sollen praxisnahe Erfahrungen mit Ausstellungen gesammelt werden. Ausstellungshäuser sollen auf diese Weise als potentielles Berufsfeld für Medienwissenschaftler:innen vorgestellt werden. |
Literatur | - Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren – Exponieren. Hrsg. v. Martina Eberspächer, Gudrun König und Bernhard Tschofen (Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2002), S. 140–145. - Mieke Bal: “Sagen, Zeigen, Prahlen” in Dies.: Kulturanalyse (Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002), S. 72–116. - Baur, Joachim (Hrsg.): Museumsanalyse: Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes, (Bielefeld: Transcript, 2010). - Sharon Macdonald (Hrsg.): A Companion to Museum Studies (Malden, Mass: Blackwell, 2006). - Frauke Möhlmann (Hrsg.): Neue Ausstellungsgestaltung 1900-2000/New Exhibition Design 1900-2000 (Stuttgart: avedition, 2014). - Wolfger Pöhlmann: Handbuch zur Ausstellungspraxis von A – Z. (Berlin: Reimer, 2007). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 25.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 02.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 09.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 16.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 23.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 30.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 06.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 13.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 20.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 27.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 04.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 11.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 18.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Kulturtechniken MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |