Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene MA Studierende und PhD Kandidat*innen. Dabei werden erstens die Forschungsprojekte der Teilnehmenden intensiv diskutiert. Daher sollten diese rechtzeitig bekannt geben, wann und zu welchem Thema sie ihre Arbeit vorstellen wollen, eventuell unter Angabe von Texten, die vorzubereiten sind. Zweitens besteht das Kolloquium aus gemeinsamen Lektüren und Diskussionen aller Teilnehmender ebenso wie aller Institutsmitglieder. Diese setzen sich mit aktuellen Themen und Texten der Medientheorie auseinander. |
Lernziele | Fähigkeit zur Erarbeitung und Formulierung gegenwärtiger Probleme und Fragestellungen der Medientheorie anhand neuerer Literatur und im Rahmen von Vorträgen und gemeinsamen Diskussionen. |
Literatur | Wird in der ersten Sitzung vereinbart. |
Bemerkungen | Termine werden bekanntgegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Medienwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Medienwissenschaft) Modul: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |