Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76275-01 - Seminar: Politische Akteure Analysieren: Angewandte Quantitative und Qualitative Methoden zur Untersuchung von Politiker:innen, Bürger:innen und ihren Entscheidungsprozessen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Stefanie Bailer (stefanie.bailer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse zur Analyse von politischen Akteuren gelegt. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Vermittlung von Methoden der Datensammlung, so dass jeweils ein Teil der Sitzung praktischen Übungen der Datengenerierung und teilweise deren Verarbeitung gewidmet ist.
In einem ersten Teil der Sitzung wird jeweils die aktuelle Forschung zur Analyse politischer Akteure vorgestellt, gefolgt von einer Präsentation möglicher Analysemethoden. Im zweiten Teil der Sitzung werden diese Methoden praktisch geübt und im letzten Teil der Sitzung werden die Methodenübungen diskutiert.

Angesprochene Themen:

- Politische Eliten: Was motiviert sie, wen vertreten sie? Einführung in qualitative Interviews
- Parlamentarier:innen: wie kommunizieren sie auf Social Media mit Bürger:innen: Einführung in die Analyse von Social Media
- Bürger:innen: welche Einstellungen haben sie? Einführung in die Umfrageforschung
- Bürger:innen und Politiker:innen: von wem fühlen sie Bürger:innen vertreten: Einführung in Umfrageexperimente
- Weitere politische Akteure: Parteien und Interessengruppen: Einführung in Textanalyse


Lernziele - vertieftes Verständnis von Forschungsdesigns für eine Seminararbeit im BA Politikwissesnschaft
- Kennenlernen und Anwenden von verbreiteten Methoden der Datengenerierung in der Politikwissenschaft
Literatur De Vries, Catherine E, Sara Binzer Hobolt, Sven-Oliver Proksch, and Jonathan B Slapin. 2021. Foundations of European politics: a comparative approach: Oxford University Press.
Mutz, Diana C. 2011. "Population-based survey experiments."
Schnell, Rainer. 2019. Survey-Interviews: Springer.

Bemerkungen Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang.

 

Teilnahmevoraussetzungen Der erfolgreiche Abschluss der "Einführung in die Quantitativen Methoden" wird vorausgesetzt.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang.
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Freitag 13.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 19.09.2025 13.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 03.10.2025 13.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 17.10.2025 13.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 31.10.2025 13.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 14.11.2025 13.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 28.11.2025 13.15-15.45 Uhr Dies Academicus
Freitag 12.12.2025 13.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - kleinere Übungen während des Semesters
- Lektüre
- abschliessendes Erstellen eines Forschungsdesigns
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl