Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76276-01 - Seminar: Angewandte quantitative Methoden: Regieren in Zentralosteuropa (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Sophie Suda (sophie.suda@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar besteht aus drei inhaltlichen Blöcken: Im ersten, kürzesten Teil werden wir uns damit beschäftigen, welchen geografischen Raum Zentralosteuropa umfasst, was der historische Kontext ist und wie sich die ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen von Westeuropa unterscheiden. Der zweite Teil befasst sich mit Institutionen. Hier geht es insbesondere um Parteiensysteme sowie Bildung, Output und Scheitern von Regierungen. Auch ein Umbau der Institutionen und Democratic Backsliding werden behandelt. Im dritten Block beschäftigen wir uns mit ausserinstitutionellen Strukturen. Neben zwei Wahlthemen wird hier vor allem auf Einstellungen in der Bevölkerung eingegangen.
Im Laufe des Seminars werden wir uns auch intensiv mit Regressionen beschäftigen und Themen wie lineare und logistische Regressionen, Regressionsdiagnostik und Zeitreihenanalysen behandeln. Der Fokus liegt hier auf der Wahl des passenden Modells, der Darstellung und Interpretation der Ergebnisse sowie insgesamt der praktischen Anwendung mit R.
Die ersten Minuten jeder Stunde werden wir ausserdem damit verbringen, uns über aktuelle Nachrichten aus Zentralosteuropa auszutauschen.
Lernziele - Aktuelle politische Dynamiken in Zentralosteuropa verstehen
- Institutionen und ihre Auswirkungen auf politische Prozesse analysieren können
- Kenntnisse in Regressionsanalysen vertiefen und festigen
Bemerkungen Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmevoraussetzungen Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 08.15-09.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 24.09.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 01.10.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 08.10.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 15.10.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 22.10.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 29.10.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 05.11.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 12.11.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 19.11.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 26.11.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 03.12.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 10.12.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 17.12.2025 08.15-09.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Texte und Anwesenheit (14%)
- Impulsvortrag zu inhaltlichen Thema (15%)
- Kleine R Übung während des Semesters (20%)
- Erstellen eines Forschungsdesigns zur eigens gewählten Forschungsfrage (51%)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl