Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

72874-01 - Seminar: Friedensverhandlungen: Theorien und Praxis (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Julián Arévalo (julian.arevalo@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Bemühungen um eine Beendigung von Bürgerkriegen auf die Verhandlungswege sind äußerst erfolglos. Nur etwa ein Viertel der Fälle wird eine Einigung erzielt, und die Hälfte dieser Vereinbarungen wird nicht umgesetzt. Diese Zahlen stellen eine große Herausforderung für Forscher und Praktiker dar, die daran interessiert sind, friedensstiftende und friedensschaffende Bemühungen in verschiedenen Kontexten auf der ganzen Welt zu unterstützen.
Die Komplexität dieser Situation wird nun durch globale Trends verstärkt, die die Säulen dessen, was als Friedensverhandlungen verstanden wurde, in Frage stellen.
Durch die Kombination von praktischen Übungen, theoretischen Elementen und Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zielt dieser Kurs darauf ab, bei den Studierenden einen konzeptionellen Rahmen für die Analyse von Friedensverhandlungen zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die neuen Trends in diesem Bereich.
Der erste Teil des Kurses konzentriert sich auf die Diskussion der wichtigsten Verhandlungstheorien und wie diese wichtigen Elemente für Friedensverhandlungen liefern. Der zweite Teil befasst sich mit traditionellen und zeitgenössischen Theorien der Konfliktlösung. Der dritte Teil des Kurses befasst sich einer praktischen Verhandlungsübung. Der letzte fokussiert sich auf zeitgenössischen Diskussionen über Friedenstiftung.
Lernziele • Am Ende des Semesters kennen die Studierenden die wichtigsten zeitgenössischen Trends im Konflikt. Die Studierenden sind mit den aktuellen Debatten in Friedensverhandlungen vertraut.
• Mithilfe von Simulationen haben die Studierenden die Komplexität von Friedensverhandlungen erfahren.
• Die Studierenden haben Erfahrung mit einigen Verhandlungstechniken und der Art und Weise, wie sie in verschiedenen Konfliktszenarien eingesetzt wurden.
• Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Friedensverhandlungen zu vergleichen und zu analysieren, was in einigen Fällen der Schlüssel zum Erfolg und in anderen zum Scheitern war.
• Die Studierenden kennen die Fragen, die bei der Gestaltung und Analyse von Friedensverhandlungen zu beachten sind.
Literatur Arévalo, Julián. 2024. “Uncertain Readiness: Process Design and Complexity Management in Peace Negotiations.” International Studies Review 6 (1): viae006: 1-24. https://doi.org/doi.org/10.1093/isr/viae006.
Arévalo, Julián. 2025a. “Complex Dynamics in Peace Negotiations: Insiders’ Views on the Colombian Experience.” International Affairs 101 (2): 523–41.
Arévalo, Julián. 2025b. “Complexity in Peace Negotiations: Insights from Role-Play Designers and Participants.” International Negotiation In Press. (Special Issue on "Innovations in Negotiation Pedagogy through Experiential Learning and Simulations").
Arévalo, Julián. 2026. “Adaptive Readiness: An Agent-Based Model of Peace Negotiations.” Swisspeace Document.
Butcher, Charity, Maia Hallward, and Sushant Naidu. 2025. “Using Negotiation Simulations in Conflict Theory Courses: A Comparative Case Study.” International Negotiation 1 (aop): 1–26. https://doi.org/10.1163/15718069-bja10116.
Coning, Cedric de. 2020. “Insights from Complexity Theory for Peace and Conflict Studies.” In The Palgrave Encyclopedia of Peace and Conflict Studies, Edited by Richmond Oliver,
4
Visoka Gezim, 1-10. Cham: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-11795-5_134-1.
Coning, Cedric de, Ako Muto, and Rui Saraiva. 2022. “Adaptive Mediation and Conflict Resolution in Contemporary and Future Armed Conflicts.” In Adaptive Mediation and Conflict Resolution: Peace-Making in Colombia, Mozambique, the Philippines, and Syria, edited by Cedric de Coning, Ako Muto, and Rui Saraiva. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-92577-2_2.
Fisher, Roger, William Ury, and Bruce Patton. 2018. Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse - Erweitert und neu übersetzt. 6th ed. Deutsche Verlags-Anstalt.
Galtung, Johan. 1969. “Violence, Peace, and Peace Research.” Journal of Peace Research 6 (3): 167–91. JSTOR.
Jones, Peter. 2024. “Multitrack Diplomacy and Inclusion: Is Patchworked Peacemaking Really a Way Forward?” Journal of Intervention and Statebuilding, 1–15. https://doi.org/10.1080/17502977.2024.2338697.
Kleiboer, Marieke. 1994. “Ripeness of Conflict: A Fruitful Notion?” Journal of Peace Research 31 (1): 109–16.
Paffenholz, Thania. 2015. “Unpacking the Local Turn in Peacebuilding: A Critical Assessment towards an Agenda for Future Research.” Third World Quarterly 36 (5): 857–74.
Palmiano Federer, Julia, and Andreas Hirblinger. 2024. “Introducing Patchworked Peacemaking: Moving Beyond the Multitrack-Inclusion Nexus.” Journal of Intervention and Statebuilding, 1–21. https://doi.org/10.1080/17502977.2024.2432814.
Pruitt, Dean G. 1997. “Ripeness Theory and the Oslo Talks.” International Negotiation (Leiden, The Netherlands) 2 (2): 237–50.
Pruitt, Dean G. 2007. “Readiness Theory and the Northern Ireland Conflict.” American Behavioral Scientist 50 (11): 1520–41. https://doi.org/10.1177/0002764207302467.
Richmond, Oliver P. 2025. “Peace in an Authoritarian International Order versus Peace in the Liberal International Order.” International Affairs 101 (4): 1381–401. https://doi.org/10.1093/ia/iiaf076.
Schiff, Amira. 2014. “On Success and Failure: Readiness Theory and the Aceh and Sri Lanka Peace Processes.” International Negotiation (Leiden, The Netherlands) 19 (1): 89–126. https://doi.org/10.1163/15718069-12341271.
Schwartz, Adi, and Eytan Gilboa. 2021. “False Readiness: Expanding the Concept of Readiness in Conflict Resolution Theory.” International Studies Review 23 (4): 1328–48. https://doi.org/10.1093/isr/viab006.
Schwartz, Adi, and Eytan Gilboa. 2022. “The False Readiness Theory: Explaining Failures to Negotiate Israeli-Palestinian Peace.” International Negotiation (Leiden, The Netherlands) 28 (1): 126–54.
Whitfield, Teresa. 2024. Still Time to Talk: Adaptation and Innovation in Peace Mediation. https://www.c-r.org/accord/still-time-to-talk.
Zartman, I. William. 1989. Ripe for Resolution: Conflict and Intervention in Africa. Oxford University Press.
Bemerkungen Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmevoraussetzungen Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 23.09.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 30.09.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 07.10.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 14.10.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 21.10.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 28.10.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 04.11.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 11.11.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 18.11.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 25.11.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 02.12.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 09.12.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 16.12.2025 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung • Eine mündliche Präsentation in Gruppen (2-3 Mitglieder) zu einem der Themen des Kurses (Max: 20 Minuten) (40%).
• Schriftlicher Bericht über die Rollenspielerfahrung im Zusammenhang mit den im Unterricht besprochenen Haupttheorien und Konzepten (2 Seiten) (20%)
• Eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (40%).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl