Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Charlotte Coch (charlotte.coch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das für die Moderne charakteristische Konzept von 'Zukunft' als offenem Möglichkeitsraum scheint im 21. Jahrhundert aus mehreren Gründen fragwürdig geworden. Zum einen wird die Zukunft aufgrund des gewachsenen Bewusstseins für krisenhafte ökologische Transformationen mehr und mehr als katastrophisch (Horn 2014), als Ende der Welt oder Ende des Menschen in ihr (Danowski, De Castro 2019) imaginiert. Zum anderen wird die digitale Transformation für eine grundlegende Neu- und Umordnung zeitlicher Muster verantwortlich gemacht und von einer 'breiten Gegenwart' (Gumbrecht 2010) gesprochen, welche an die Stelle der Unterscheidung von Vergangenheit und Zukunft tritt. Zuletzt verändert auch die transformierte Wahrnehmung des Vergangenen, das nicht mehr als notwendige Folge linearer Entwicklung, sondern vielmehr als beständig neu zu konstruierendes 'kulturelles Erbe' begriffen wird, unsere Vorstellung des Kommenden. "Ist die Zeit aus den Fugen?" fragt Aleida Assmann (2013) und konstatiert ein neues kulturelles Zeitregime, das an die Stelle der modernen Zukunftsorientierung und des gesellschaftlich 'progressiven' Selbstverständnisses tritt. Um die Thesen einer veränderten Wahrnehmung von Zukunft kritisch überprüfen zu können, untersucht das Seminar Schreibweisen der Zukunft in historisch-vergleichender Perspektive. Angefangen von der Definition der '(Frühen) Neuzeit' als Beschleunigung der Gegenwart, welche die religiös kodierte beständige Erwartung und Verschiebung von Letztzeit ablöst, über die verschiedenen sozialkritischen Zeitutopien des 18. und -dystopien des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur Zukunftsskepsis oder -unsicherheit im 21. Jahrhundert schauen wir uns im Seminar an, wie spezifische literarische Schreibweisen, Gattungen, Genres und Chronotopoi, solche Vorstellungen des Zukünftigen mit hervorbringen, diese aber auch kritisch reflektieren und als stets anders möglich sichtbar machen. |
Lernziele | Die Studierenden lernen grundlegende Konzepte der begriffshistorischen Forschung zu Zeitlichkeitskonzepten kennen und beschäftigen sich mit dem konstitutiven Anteil von literarischen Schreibweisen, insbesondere spezifischen Gattungen oder Genres wie Utopie/Dystopie, Science Fiction, an einer Modellierung von Zukunft. |
Literatur | Die Lektüre fürs Seminar wird vor dem Semester auf Adam zur Verfügung gestellt. Vorbereitend kann gelesen werden: Aleida Assmann: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München 2013. Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M. 1979. Lucian Hölscher: Die Erfindung der Zukunft. Göttingen 1999. Hans Blumenberg: Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a.M. 1996. Hans Blumenberg: Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a.M. 1986. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 25.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 02.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 09.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 16.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 23.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 30.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 06.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 13.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 20.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 27.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 04.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 11.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 18.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |