Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In Robert Walsers Kursprosatext „Schwendimann“ (1917) sucht der haltlose Protagonist „etwas Rechtes“ und kommt nacheinander vorbei beim Rathaus, beim Armenhaus, beim Spritzenhaus, beim Pfandhaus, beim Schulhaus, beim Zucht- und beim Krankenhaus, ohne je das rechte Haus zu finden und einzutreten ‒ außer und zuletzt ins Totenhaus. ‒ Man kann den Text lesen als Performanz und Reflexion des ambivalenten Verhältnisses der Literatur zu den Institutionen und zur Institutionalität: Die Literatur beobachtet, was Institution mit Menschen anstellt und was mit Menschen passiert, wenn Institutionen fehlen oder versagen. Um das beobachten zu können, nimmt sie Distanz und behauptet ihre Freiheit – auch dort, wo sie ihrerseits institutionell verstrickt ist und selbst institutionell funktioniert. ‒ Die Vorlesung untersucht das Verhältnis von Literatur anhand von Texten von Autor:innen der (hauptsächlich) deutschsprachigen Schweiz des 20. Jahrhunderts bis zu Gegenwart. Es sind sowohl Texte wie diejenigen von Friedrich Glauser, Carl Albert Loosli, Mariella Mehr oder Mireille Zindel, die Institutionen wie Justiz oder Psychiatrie unmittelbar thematisieren, als auch solche, in denen die institutionellen Aspekte weniger offensichtlich, aber nicht weniger relevant wirken, wie beim zitierten Robert Walser oder bei Adelheid Duvanel. ‒ Was sind, warum gibt es und warum braucht es Institutionen? Welche Kräfte oder/und Gewalten gehen von ihnen und welche bändigen und binden sie? Wo beginnen und enden sie? Was setzt ihnen Grenzen? Das sind Fragen (u.a.), welche die Texte thematisch, performativ und (selbst-)reflexiv aufwerfen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Psychiatrie als Institution der Devianz-Regulierung, weil die Literatur traditionell Abweichungen traktiert und weil die Psychiatrie in der Literatur des 20. Jahrhundert eine auffällige Rolle spielt, die auch dem besonderen Status der Psychiatrie in den modernen Gesellschaften entspricht. ‒ Die Analyse werden fundiert und begleitet von einschlägigen diskursanalytischen, rechtshistorischen, soziologischen, psychoanalytischen und literaturwissenschaftlichen Theorien und Studien. |
Lernziele | Die Studierenden lernen ein literaturwissenschaftlich bislang weniger bearbeitetes Thema in der diskursiven Vernetzung und die besondere erkenntnispoetische Diagnostik der Literatur für die gesellschaftlichen Probleme der jüngeren Vergangenheit bis zur Gegenwart kennen. |
Literatur | ‒ Bourdieu, Pierre: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main 1974 ‒ Rehberg, Karl-Siegbert: Die stabilisierende ›Fiktionalität‹ von Präsenz und Dauer. In: ders., Hans Vorländer (Hg.): Symbolische Ordnungen. Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen, Baden-Baden 2014, S. 147-178. ‒ Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2012, S. 287-328. ‒ Müller, Dominik u.a. (Hg.): Literatur und Institutionen. Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie, Zürich: Chronos 2023. Die Liste der Primärtexte und weitere Forschungsliteratur folgen Mitte August. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 24.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 01.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 08.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 15.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 22.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 29.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 05.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 12.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 19.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 26.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 03.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 10.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 17.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausuressay in der letzten Vorlesung zu vorgeschlagenen Themen und Thesen (Materialien: handschriftliche oder ausgedruckte Notizen, Kopien Forschungsliteratur). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |