Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2025 |
| Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
| Dozierende | Martin Schmid (mar.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Beim qualitativen Forschen stehen das Verstehen und die Rekonstruktion von Sinn und Bedeutungen im Zentrum. Die Handelnden werden dabei in ihren sozialen Bezügen und gesellschaftlichen wie institutionellen Kontexten betrachtet. Qualitative Forschung beschäftigt sich mit Einzelfällen (Individuen, Dokumenten, Organisationen etc.), die so gewählt werden, dass Aussagen von fallübergreifender Relevanz getroffen werden können. Im Seminar werden zum einen die Grundlagen qualitativer Forschung geklärt: Was zeichnet diese Perspektive aus; worauf basiert sie und wie differenziert sie sich aus? Zum anderen geht es um das "Forschen als Prozess" und dabei insbesondere um eine systematische Unterteilung des Forschungsprozesses in verschiedene Phasen: Konkretisierung der Fragestellung, Methodenwahl, Feldzugang, Datengewinnung, Datenaufbereitung, Interpretation und Analyse. Diskutiert werden darüber hinaus die unterschiedlichen methodologischen Zugänge qualitativen Forschens und die entsprechenden Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen Das in dieser Veranstaltung vermittelte Wissen wird im Seminar "Qualitatives Forschen 2: Praktische Anwendungen" gezielt um handlungspraktische Aspekte ergänzt. Dieses Seminar (3 ECTS) findet jeweils im FS statt. Es wird empfohlen, beide Seminare ("Qualitatives Forschen 1" und "Qualitatives Forschen 2") zu besuchen. |
| Lernziele | Die Studierenden - sind mit der grundsätzlichen Herangehensweise und den Erkenntniszielen qualitativer Forschungsmethoden vertraut, - kennen wichtige Begriffe, Ansätze, Verfahren und Methoden der qualitativen Forschung. |
| Literatur | Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben. |
| Bemerkungen | Der zusätzliche Besuch der Veranstaltung "Qualitatives Forschen 2: Praktische Anwendungen" im FS wird dringend empfohlen. Dieses Seminar baut auf den theoretischen Grundlagen des HS auf und ermöglicht eine vertiefte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den qualitativen Forschungsmethoden. |
| Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
| Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. Zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sollten Studierende mit Auflagen die beiden Auflagenkurse der PH «Einführung in die qualitative Sozialforschung» sowie «Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden» bereits erfolgreich absolviert haben. Keine HörerInnen zugelassen |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Donnerstag | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Donnerstag 18.09.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 25.09.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 02.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 09.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 16.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 23.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 30.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 06.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 13.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 20.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 27.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 04.12.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 11.12.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Donnerstag 18.12.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Module |
Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Fachdidaktik) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Der Leistungsnachweis wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |