Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76358-01 - Seminar: Medien, Migration, Grenzregime (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Borders are not only interesting in terms of geographical and legal issues, but also in terms of media technologies that shape their modes of surveillance. Border installations organise or deny access, they are larger dispositives that organise distinctions and decision about who is allowed to pass and who is not. Border controls are thus operative procedures of discrimination in which various medial and discursive procedures form a network: Ecologies of media.
Using the example of historical and contemporary border regimes, the seminar examines media techniques of identification (passport, visa, fingerprint and other biometric signatures, databases), surveillance (webcams, drones, facial expression detectors) and recognition, as face or pattern recognition. The use of AI-based recognition systems is currently under discussion (cf. interventions by Amnesty International).
In the first part of the seminar, we will discuss fundamental texts on the topic and look for limits. In the second part, we will analyse a set of documentary films that observe border regimes on the one hand and themselves reflect on the participation of audiovisual forms in border regimes on the other.

Grenzen sind nicht nur geographisch und juristisch, sondern insbesondere medientechnisch interessante Anordnungen: Grenzanlagen sind Dispositive zur Unterscheidung, wer passieren darf und wer nicht. Grenzkontrollen sind also operative Verfahren der Diskriminierung, in denen verschiedene mediale und diskursive Prozeduren einen Konnex bilden: Ökologien.
Am Beispiel historischer und gegenwärtiger Grenzregime untersucht das Seminar Medientechniken der Identifizierung (Pass, Visum, Fingerabdruck und andere biometrische Signaturen, Datenbanken), der Überwachung und der Wieder-Erkennung, als face oder als pattern recognition. Hier steht der Einsatz von KI-basierten Erkennungssystemen gerade zur Diskussion (vgl. Interventionen von Amnesty International).
Zum Ersten diskutiert das Seminar grundlegende Texte zum Thema und sucht Grenzen auf. Zum Zweiten beschäftigen wir uns mit dokumentarischen Filmen, die Grenzregime einerseits beobachten und andererseits die Beteiligung audiovisueller Formen an Grenzregimen selbst reflektieren.
Lernziele Das Seminar schult darin, an konkreten ebenso wie an theoretisch, künstlerisch und filmisch beschriebenen und dokumentierten Grenzregimen mediale und medientechnisch gestützte Prozeduren und ihre Vernetzungen historisch und systematisch zu erkennen.
Literatur Gregory Feldmann, The Migration Apparatus, Security, Labor and Policymaking in European Union. Stanford University Press, 2011;
Huub Dijstelbloem, Borders as Infrastructure. The TEechnopolitics of Border Control. MIT Press, Cambridge, MA and London, England, 2021.
Brigitta Kuster, Grenze filmen. Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen
an den Grenzen Europas. Bielefeld, transcript. 2018;
Bemerkungen Das Seminar beginnt erst am 23.09.2025 mit einer kurzen Einführung (Siehe ADAM)

 

Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossenes Grundstudium, nachweisliche Kenntnisse (Einführungsseminar) der Filmanalyse.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 23.09.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 30.09.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 07.10.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 14.10.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 21.10.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 28.10.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 04.11.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 11.11.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 18.11.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 25.11.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 02.12.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 09.12.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 16.12.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Aufbaustudium Medienökologien (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist die intensive Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüren und die aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen durch vorbereitete Thesen, sowie das Verfassen eines kurzen Essays auf die 3. Sitzung, die Moderation einer der Seminarsitzungen durch ein einführendes Referat (das kann auch als Gruppe geschehen).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl