Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76354-01 - Seminar: Silicon Valley. Die ersten 150 Jahre (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Magnus Rust (magnus.rust@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Keine andere Region auf der Welt steht mehr für den technologischen Fortschritt der Gegenwart: das Silicon Valley. Seit Jahrzehnten werden hier neue Tech-Konzerne geboren und groß gemacht, die den Alltag von Milliarden von Menschen beeinflussen. Gleichzeitig steht das Valley für eine bestimmte Art des amerikanischen Traums, für eine «Californian Ideology» (Richard Barbrock & Andy Cameron), in der ebenso visionäre wie skrupellose Start-Up-Gründer/innen sich mit Business Angels zusammentun, um das nächste Marktmonopol zu errichten, oder zumindest für «Disruption» zu sorgen.

Das Seminar wirft einen kritischen Blick auf die Geschichte dieses Landstreifens in Kalifornien. Seine Geschichte geht nicht bloß ins Jahr 1971 zurück, in dem der Begriff Silicon Valley aufkam, oder in die 1930er Jahre, als Hewlett & Packard als erster Prototyp zukünftiger Elektrokonzerne im Valley gegründet wurde. Malcom Harris folgend nimmt das Seminar die Gründung des Stanford University 1885 als Ausgangspunkt um die longue durée dieser Region zu fassen. Das Seminar soll durch Lektüren aus dem Bereich Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Politikwissenschaft und Medienanalyse nicht nur verständlich machen wie das Silicon Valley entstand. Es soll auch Ansätze liefern, um die Transformation der Kalifornischen Tech-Elite im Jahre 2025, während der zweiten Amtszeit Donald J. Trumps, einzuordnen.
Literatur - Richard Barbrock & Andy Cameron (1996): The Californian Ideology
- Christophe Lécuyer (2007): Making Silicon Valley: Innovation and the Growth of High Tech, 1930-1970
- Margaret O’Mara (2019): The Code: Silicon Valley and the Remaking of America
- Malcom Harris (2023): Palo Alto: A History of California, Capitalism, and the World
- Cédric Durand (2024): How Silicon Valley Unleashed Techno-feudalism
- Becca Lewis (2025): ‘Headed for Technofascism’: The Rightwing Roots of Silicon Valley

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 15.09.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 22.09.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 29.09.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 06.10.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 13.10.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 20.10.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 27.10.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 03.11.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 10.11.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 17.11.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 24.11.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 01.12.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 08.12.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Montag 15.12.2025 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl