Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76351-01 - Proseminar: Technologie. Ein widerspenstiger Begriff (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Magnus Rust (magnus.rust@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit ein paar Jahrzehnten ist das Wort «Technologie» oder sein englisches Pendant «technology» kaum mehr aus der Beschreibung gegenwärtiger Gesellschaften und Wirtschaften wegzudenken. Wann hat der Siegeszug der Technologie begonnen? Der Philosoph Thomas Caryle definierte bereits vor 200 Jahren den Menschen als ein «tool-using animal». Ohne Technologie also keine Menschheit?

Wer sich mit der Geschichte der Technologie beschäftigt, der wird einerseits darauf stoßen, dass sich «Technologie» als Begriff erst ab Ende des 19. Jahrhunderts langsam etablieren konnte. Andererseits wird er mit einer reichen Sprach- und Denkgeschichte konfrontiert, die sich über 2000 Jahre erstreckt: begonnen bei techné und ars, über technicia und industrial arts, über applied sciences und technoscience bis hin zu Technik und technique.

Das Seminar widmet sich nach einer einführenden Begriffsgeschichte zunächst klassischen Texten der Technikgeschichte und der Science and Technology Studies (STS), die verschiedenen Facetten von «technology» beleuchten (Cowan; Winner; Bijker; Bowker & Star). Es schließen Texte an, die Technologie und Technik als Methoden abseits technischer Artefakte beschreiben (Mauss; Foucault; Vismann; Geoghegan) und Texte, die Technologie im digitalen Zeitalter fassen (Light; Benjamin)

Ziel des Seminars ist es ein Verständnis für die historischen Veränderungen des Begriffs «Technologie» zu erhalten, als auch für gegenwärtige Semantiken des Technologischen sensibilisiert zu werden.
Literatur - Martina Heßler (2012): Kulturgeschichte der Technik
- Eric Schatzberg (2018): Technology: Citical History of a Concept

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 23.09.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 30.09.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 07.10.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 14.10.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 21.10.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 28.10.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 04.11.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 11.11.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 18.11.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 25.11.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 02.12.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 09.12.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 16.12.2025 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Basisstudium Kulturtechniken BA (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl