Zurück zur Auswahl

 

76350-01 - Proseminar: Mit der Leere lesen, schreiben und rechnen. Zur Theorie und Geschichte der Leerstelle (3 KP) (ABGESAGT)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Leere ist nicht nichts. Das Nichts ist das Gegenteil des Seins, die Negation des Seins, das Nichtsein. Die Leere bezeichnet dagegen eine Abwesenheit, markiert eine Stelle in Raum und Zeit, die gefüllt war oder ausgefüllt werden könnte. Die Leere ist kulturgeschichtlich und kulturtechnisch bedeutsam, weil sie angeschrieben, gelesen und weil mit ihr gerechnet werden kann. Die Lücken zwischen den Buchstaben ermöglichen deren Lesbarkeit, die Lücken im Text dessen Verstehbarkeit, die Null markiert eine unmarkierte Stelle im System der Zahlen, mit der man rechnen kann.

Neben die Leere des Anfangs (der Leere von Raum und Zeit) und neben die Leere des Endes (die Leere nach der Apokalypse) tritt somit die Leere als Medienfunktion. In dem Seminar wollen wir uns mit dieser medientechnischen und medientheoretischen Leere genauer befassen. Wir werden dazu nicht die Philosophiegeschichte, sondern die Kulturgeschichte der Leere als Geschichte von Kulturtechniken rekonstruieren.
Literatur Vor Beginn des Seminars ist anzuschaffen:

Sascha Michel: Leere. Eine Kulturgeschichte, Frankfurt/Main: Klostermann 2024.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung haben Studierende der Medienwissenschaft Vorrang bei der Zuteilung. Zuweisung nach Belegungsdatum.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Basisstudium Kulturtechniken BA (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die erfolgreiche Teilnahme setzt die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion voraus. Es wird erwartet, dass Sie sich intensiv auf die Diskussionen vorbereiten, indem Sie vor jeder Sitzung Inhaltsangaben, Thesen und kritische Überlegungen zu den angegebenen Lektüren schriftlich notieren und auf Aufforderung des Dozierenden auch wiedergeben.

Wenn Sie der Seminarsitzung entschuldigt oder unentschuldigt fernbleiben, liegt es in Ihrer Verantwortung, den Stoff nachzuholen. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie als Studierende zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen, indem Sie Notizen austauschen. Mehr als zwei (2) unentschuldigte Fehlstunden haben zur Folge, dass das Seminar nicht anerkannt werden kann.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl