Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

50647-01 - Seminar: "Hausmajsterica klofa tepih u haustoru": Germanismen im Bosnischen, Kroatischen und Serbischen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nachdem wir uns ein Bild davon verschafft haben, welche Sprachkontakte sich in Folge von Migration, politischen Umwälzungen und kulturellen Einflüssen im Laufe der Jahrhunderte im serbokroatischen Raum ergeben haben, konzentrieren wir uns insbesondere auf den Kontakt zwischen dem Deutschen und Bosnischen, Kroatischen und Serbischen. Zudem sollen die theoretischen Grundlagen der Kontaktlinguistik erarbeitet werden: Begriffe wie Interferenz, Transferenz, Code-switching, Code-Mixing und Lingua franca werden definiert und anhand verschiedener Germanismen beispielhaft veranschaulicht.
Damit verbunden wollen wir uns dem Thema des Bilingualismus und der Mehrsprachigkeit widmen. Wir versuchen hier, neben der relevanten Fachliteratur Beobachtungen und Erfahrungen der am Kurs teilnehmenden Personen einzubringen.
Weiterhin wollen wir uns der Frage widmen, warum es durch Sprachkontakt überhaupt zu Sprachveränderungen kommt und in welcher Weise dies anhand der Sprachstruktur, Lexik oder Idiomatik erschlossen werden kann. Abschliessend untersuchen wir die herangezogenen Beispiele der Germanismen hinsichtlich der verschiedenen Ebenen der Grammatik und des Lehnguts.
Literatur - Golubović, Biljana: Germanismen im Serbischen und Kroatischen, 2007.
- Glovacki-Bernardi, Zrinjka: Agramer. Rječnik njemačkih posuđenica u zagrebačkom govoru, 2013.
- Hinrichs, Uwe: Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert, 2013.
- Matl, Josef: Zur kultur- und sozialgeschichtlichen Problematik des deutschen Lehn- und Fremdwortes im Slavischen. In: Die Welt der Slaven, XVII, 1968 (282-293).
- Memić, Nenad: Entlehnungen aus dem österreichischen Deutsch in der Standardsprache von Sarajevo, 2006.
- Memić, Nenad: Rječnik germanizama i austrijacizama u bosanskome jeziku, 2014
- Riehl, Claudia Maria: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, 2009.
- Talanga, Tomislav: Dodiri orijentalnoga i njemačkoga supstrata na hrvatskome jezičnom prostoru, In: Godišnjak za kulturu, umjetnost i društvena pitanja, 1997, 15, (195-208).
- Thomason, Sarah G.: Language contact. An introduction, 2001.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 23.09.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 30.09.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 07.10.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 14.10.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 21.10.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 28.10.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 04.11.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 11.11.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 18.11.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 25.11.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 02.12.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 09.12.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 16.12.2025 10.15-11.45 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Module Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

Zurück zur Auswahl