Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christine Grillborzer (christine.grillborzer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar untersucht Märchen, Sagen und Legenden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive mit einem Fokus auf slavische Sprachräume. Im Zentrum stehen Analyse und Vergleich sprachlicher Strukturen, Erzählmuster, Formelsprache sowie phonologische und morphologische Besonderheiten in volkstümlichen Erzähltraditionen. Besonderes Augenmerk gilt der Rolle von Dialekten, der Mündlichkeit sowie der sprachlichen Konstruktion kultureller Identität. Neben linguistischer Textarbeit werden auch Aspekte der Oralität, Translation und Standardisierung diskutiert. Die Studierenden erarbeiten eigene Analysen auf Basis slavischer Originaltexte und lernen Methoden der historischen Linguistik, Pragmatik und Textlinguistik anzuwenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-15.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Module |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Slavische Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |