Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

43635-01 - Seminar: Österreich-Ungarn und die Balkanfrage (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Nach der zweiten Belagerung von Wien im Jahr 1683 ändern sich in Südosteuropa die Machtverhältnisse zwischen den beiden grossen die Region dominierenden Imperien, den Habsburgern und dem Osmanischen Reich. Ab dieser Zeit werden die militärisch geschwächten Osmanen kontinuierlich nach Südosten gedrängt - womit sich das Problem 'des Balkans’ und seiner Zukunft eröffnet. In den folgenden Jahrhunderten steht Südosteuropa entweder direkt unter der Herrschaft der Donaumonarchie oder stellt für diese ein wichtiges Einflussgebiet dar. Im 19. Jahrhundert schliesslich stehen die Interessen Habsburgs in starker Konkurrenz zu den wachsenden nationalen Identitätsbildungsprozessen der Südslawen. Verschiedene Ideen und Modelle wie der Panslawismus, Austroslawismus oder Illyrismus konkurrieren miteinander.
Österreich (seit 1867 Österreich-Ungarn) steht in dem für Südosteuropa bedeutenden, aber äusserst unruhigen 19. Jahrhundert vor zahlreichen Fragen. Wir werden in dieser Übung, die sich im Hauptteil auf das 19. und das frühe 20. Jahrhundert konzentriert, diskutieren, wie innen- und aussenpolitische Faktoren sich miteinander verbanden, welche Ziele Österreich-Ungarn in seiner Balkan-Politik verfolgte und welche Erfolge bzw. Rückschläge zu verzeichnen waren.
Abschliessend werden wir eine lange Linie schlagen und, in eher spekulativer Weise, diskutieren, inwieweit die Fragen der österreichischen Balkan-Politik in einer grösseren Kontinuität stehen. Man könnte zum Beispiel fragen, in welcher Weise die beiden Jugoslawien und die Europäische Union in eine ähnliche Rolle wie Österreich-Ungarn getreten sind und vor vergleichbaren Herausforderungen standen, bzw. im Falle der Europäischen Union heute noch stehen.
Literatur Brunnbauer, Ulf / Buchenau, Klaus: Geschichte Südosteuropas, 2018
Behschnitt, Wolf Dietrich: Nationalismus bei Serben und Kroaten, 1830-1914. Analyse und Typologie der nationalen Ideologie, 1980
Bérenger, Jean: Die Geschichte des Habsburgerreiches: 1273 bis 1918, 1996
Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, 2010
Calic, Marie-Janine: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region, 2016
Clewing, K., Schmitt, O. J. : Geschichte Südosteuropas, vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, 2011
Hösch, Edgar: Geschichte der Balkanländer, 1993
Malcolm, Noel: Bosnia. A short History, 1996
Mazower, Mark: Der Balkan. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag, 2000
Sundhaussen, Holm: Geschichte Serbiens, 19-21. Jh., 2007
Sundhaussen, Holm: Sarajevo. Die Geschichte einer Stadt, 2014
Todorova, Maria: Die Erfindung des Balkans, 1999 (oder Todorova, Maria: Imagining the Balkans, 1997)
Bemerkungen Dieses Seminar wird als Blockseminar angeboten und besteht aus einer kurzen Vorbereitungssitzung und zwei Blockeinheiten, die jeweils am Freitag und Samstag gehalten werden. Die Vorbereitungssitzung dient als Einführung (Aufgaben, Referate, Organisation) in die Thematik und als Planung für die zwei folgenden Einheiten Freitag/Samstag.

Vorbereitungssitzung: 16. September (Di) 16.15-17.45, Kollegienhaus, Seminarraum 105

Block 1:
10. Oktober (Fr): 14.00-19.00 (Nadelberg 8, Seminarraum 13)
11. Oktober (Sa): 10.00-14.00 (Nadelberg 8, Seminarraum 13)

Block 2
24. Oktober (Fr): 14.00-19.00 (Nadelberg 8, Seminarraum 13)
25. Oktober (Sa): 10.00-14.00 (Nadelberg 8, Seminarraum 13)

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 10.10.2025 14.00-19.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Samstag 11.10.2025 10.00-14.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Freitag 24.10.2025 14.00-19.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Samstag 25.10.2025 14.00-19.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Module Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Aufbau Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

Zurück zur Auswahl