Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76316-01 - Vorlesung: Die Umwelt des Alten Testaments (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Melanie Wasmuth (melanie.wasmuth@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die sozialen, religiösen und politischen Rahmenbedingungen der Entstehung und Verbreitung des Alten Testaments gründen in einer jahrhunderte- bis jahrtausende alten Geschichte der engen überregionalen Verflechtung der Südlevante im Grossraum Mittelmeeranrainer und Westasien. In der Vorlesung beleuchten wir zunächst die naturräumlichen und sozio-kulturellen Grundlagen Ägyptens, Mesopotamiens, Anatoliens, der Levante und des östlichen Mittelmeerraums, um anschliessend einen Streifzug durch die überregionale politisch-kulturelle Geschichte des ersten vorchristlichen Jahrtausends zu unternehmen. Diese vertiefen wir jeweils mit der Diskussion einer spezifischen antiken Primärquelle, die entweder zentrale Charakteristika der jeweiligen Region oder die Interaktion mit der Südlevante greifbar macht.
Lernziele – Erwerb von Grundkenntnissen der naturräumlichen Gegebenheiten im Grossraum Mittelmeeranrainer und Altwestasien und ihrer Bedeutung für die regionalen und überregionalen kulturgeschichtliche Entwicklungen vom ausgehenden 4., v.a. vom ausgehenden 2. Jahrtausend, bis in die frührömische Zeit
– Einblick in die Bandbreite der zur Verfügung stehenden antiken Primärquellen zur Erschliessung der Umwelt des Alten Testaments
– Sensibilisierung für das Potenzial und die Herausforderungender interdisziplinärer Arbeit für die Analyse antiker Quellen, die von enger überregionaler Verflechtungsgeschichte zeugen
Literatur Knauf, Ernst Axel, Die Umwelt des Alten Testaments. Stuttgart: Verl. Katholisches Bibelwerk.
Wittke, Anne-Maria et al. (Hg.), Historischer Atlas der antiken Welt (Der Neue Pauly Suppl. 3). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007.
Bemerkungen Die Vorlesung wird hybrid angeboten (Zoom-Link auf ADAM).
Einmaliges Lehrangebot; keine Wiederholung durch Wiederbelegung möglich.

 

Teilnahmevoraussetzungen Interesse an der Materie; regelmässige begleitende Quellenlektüre; Basiskenntnisse der Wissenschaftssprachen Englisch und Französisch (Leseverständnis).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden durch Belegen; Abmelden durch Benachrichtigung der Dozierenden
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 08.15-10.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 23.09.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 30.09.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 07.10.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 14.10.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 21.10.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 28.10.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 04.11.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 11.11.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 18.11.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 25.11.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 02.12.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 09.12.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Dienstag 16.12.2025 08.15-10.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Module Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie)
Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Prüfung (benotet): A-Termin 16.12.24 8.15-9.45 Uhr, B-Termin 20.01.25 8.15-9.45 Uhr.
Prüfungsstoff: Vorlesungsinhalte und Begleitlektüre.
Benotete Prüfung; Skala 1-6 0,5.
Eine Wiederholungsmöglichkeit, bester Versuch zählt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl