Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76099-01 - Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur: Gottfrieds Tristan (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jan Luca Werner (janluca.werner@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Proseminar hat das Ziel, grundlegende Eigenheiten mittelalterlichen Erzählens zu vermitteln. Mit Gottfrieds von Straßburg Tristan vollziehen die Teilnehmenden diese anhand eines der schönsten und faszinierendsten Werke des Mittelalters nach. Unter besonderer Berücksichtigung konventionalisierter narrativer Muster und Schemata und ihrer Variation im Tristan stiftet das Typische im Text die Züge einer komplexen ästhetischen Form, der sich die Teilnehmenden in textnaher und struktursensibler Lektüre annähern. Im kritischen Nachvollzug von Forschungspositionen schulen und entwickeln sie weiterhin ein hermeneutisches Gespür für den Umgang mit vormoderner Literatur und erwerben Wissen und Methodik einer philologisch adäquaten Einstellung auf diese. Neben literaturwissenschaftlichen Grundlagen finden im Seminar auch paläographische und editionswissenschaftliche Hinsichten Beachtung. Das Seminar ist insgesamt leseintensiv.
Lernziele -vertiefte Kenntnis mittelalterlichen Erzählens und seiner Eigenheiten, insbesondere: narrative Muster, Schemata und Topoi
-Befähigung zur stoffgeschichtlichen, motivischen und thematischen Einordnung des Tristan
-Nachvollzug und erste kritische Reflexion von Forschungstandpunkten und der Dynamik von Forschungsdebatten
-Schulung der historischen und systematischen Sensibilität in Hinblick auf poetologische Fragestellungen im Umgang mit dem mittelhochdeutsche Text
-erste Einblicke in Handschriftenkunde und Paläographie
Literatur wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt;
wir arbeiten mit der folgenden Ausgabe:
Gottfried von Strassburg: Tristan und Isold. Mit dem Fragment des Thomas. Hg. von Walter Haug/Manfred Günter Scholz. Berlin 2011 (Bibliothek des Mittelalters Bd. 10 und 11).

 

Teilnahmevoraussetzungen erfolgreicher Abschluss des PS I in Mediävistik
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 25.09.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 02.10.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 09.10.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 16.10.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 23.10.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 30.10.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 06.11.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 13.11.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 20.11.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 27.11.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 04.12.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 11.12.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Donnerstag 18.12.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung -im Semester sind Thesen einzureichen
-sorgfältige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen; aktive Teilnahme
-Seminar schließt mit einer zu verfassenden Hausarbeit ab
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl