Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76105-01 - Forschungsseminar: Literatur und Demokratie(-theorie) (4 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lea Liese (lea.liese@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Forschungsseminar widmet sich dem Verhältnis von Demokratietheorie und Gegenwartsliteratur. Zum einen lesen wir politische Gegenwartsliteratur im Spiegel zeitgenössischer Demokratietheorien. Wir identifizieren demokratische Krisennarrative, stellen die Frage nach demokratischen Erzählformen und Gattungen, und reflektieren Autorschaft als gesellschaftliche und moralische Deutungsinstanz. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie literarische Seismografen auf so diagnostizierte Krisenphänomene liberal-demokratischer Politik reagieren (Polarisierung, epistemische Intransparenz, abnehmendes politisches Gemeinschaftsgefühl, institutioneller Vertrauensverlust etc.).
Zum anderen untersuchen wir verschiedene demokratietheoretische Modelle (z.B. radikaldemokratische, liberale, deliberative) auf ihre narratologische Verfasstheit hin: Inwiefern bedienen sich demokratietheoretische Legitimationserzählungen vortheoretischer Begründungsformeln, etwa melodramatischer Darstellungsmittel, um Demokratie als krisenhaft zu beschreiben – und ihre Revitalisierung zu fordern? Welche konkreten Impulse gehen für die Literatur von demokratietheoretischen Modellen aus; welche Verbindungen lassen sich ziehen? Kann das Erzählen von Geschichten dabei helfen, sowohl der Singularisierung als auch der Pluralisierung in vielen westlichen Gegenwartsgesellschaften Ausdruck zu verleihen, und beide Momente einander anzunähern? Mit welchen literarischen Mitteln lassen sich stabile Formen von Gemeinschaft stiften – oder aber demokratische Selbstvergewisserungsstrategien dekonstruieren? Oder unterläuft ein Verständnis von Literatur als ‚angewandte Demokratietheorie‘ ihren Autonomiestatus?
Lernziele Einführung in zeitgenössische Demokratietheorien; Anwendung von narratologischen Ansätzen auf einen Forschungsgegenstand; Vertiefung in der Gegenwartsliteratur unter Rückführung auf literaturhistorische Traditionslinien.
Literatur Die theoretische und literarische Semesterlektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und auf ADAM zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung sei empfohlen: Veith Selk, Demokratiedämmerung. Eine Kritik der Demokratietheorie, Berlin 2023.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 25.09.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 02.10.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 09.10.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 16.10.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 23.10.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 30.10.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 06.11.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 13.11.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 20.11.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 27.11.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 04.12.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 11.12.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Donnerstag 18.12.2025 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl